Corona: Was die Kantone den Spitälern empfehlen

Spitäler und Kliniken müssen sich auf erneute Auslastungsspitzen in den Herbst- und Wintermonaten vorbereiten. Die Gesundheitsdirektoren setzen dabei auf bewährte Massnahmen.

, 11. März 2022 um 09:36
image
Der Grossteil der Massnahmen zur Eindämmung von Covid-19 konnte inzwischen aufgehoben werden. Kurz: die Schweiz befindet sich auf dem Weg in Richtung Normalität. Insbesondere im Herbst und Winter kann die Virusaktivität aber wieder zunehmen, wie die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) mitteilt. 
Wie stark dieser wahrscheinliche Anstieg des Infektionsgeschehens das Gesundheitswesen belasten werde, hänge unter anderem von der Immunität in der Bevölkerung und von der vorherrschenden Virusvariante ab. Eine Prognose sei derzeit noch nicht möglich.

Zurückstellen nicht dringlicher Eingriffe

Die Kantone müssten aber Vorkehrungen treffen, damit die Kapazitäten zur Behandlung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten temporär substanziell erhöht werden können. Dieser Auftrag ergibt sich auch aus dem bis Ende 2022 geltenden Covid-19-Gesetz. 
Die GDK hat dazu nun Empfehlungen verabschiedet. Aus der Sicht des Vorstands können sich die Kantone unter anderem auf die Massnahmen und Prozesse abstützen, die sich in der bisherigen Krisenbewältigung bewährt haben: Dazu zählen das Zurückstellen nicht dringlicher Eingriffe, die Schaffung von ad-hoc-Intensivplätzen oder die regionale und nationale Koordination von Patientenverlegungen.

Personalförderung und Ausbildungsoffensive

Zusätzliche Betten sind rasch aufgebaut, wie die GDK weiter festhält. Das knappe Gut sei aber das qualifizierte Fachpersonal. Anreizsysteme zur Beschäftigung von zusätzlichem Personal in der Intensiv- und Notfallpflege könnten dabei Abhilfe schaffen. 
Die Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Gesundheitssystems sei aber auch mittel- und langfristig sicherzustellen, schreibt die GDK weiter. So hat für die Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren nach der Annahme der Pflegeinitiative auch die rasche Umsetzung der Ausbildungsoffensive im Pflegebereich Priorität.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.