Handhygiene: Haben Pflegende eine bessere Compliance als Ärzte?

Ja. Dies deutet eine kleine Studie zur Händedesinfektion in Deutschland an. Interventionen verbesserten die Compliance-Rate bei den Pflegenden – nicht so bei den Ärzten.

, 23. Januar 2017 um 09:45
image
  • patientensicherheit
  • spitalhygiene
  • forschung
Forscher um Thomas von Lengerke von der Medizinschen Hochschule Hannover (MHH) untersuchten den Einfluss von verhaltens­psychologischen Interventionen auf die Handhygiene. Teilnehmer der Studie waren Mitarbeitende von zehn Intensivstationen und zwei Knochenmarktransplantationsstationen der MHH.
Eines der Resultate: Ärzte waren laut der sogenannten PSYGIENE-Studie resistent gegenüber den massgeschneiderten psychologischen Interventionen. Sie werfen die gerade gelernten Massnahmen zur Vermeidung von nosokomialer Infektionen zeitnah über Bord. Interventionen umfassten zum Beispiel:
  • selbst­reflexive Techniken, 
  • Schulungen und 
  • Feedbackgespräche.
Lengerke, Thomas von; Lutze, Bettina; Krauth, Christian; Lange, Karin; Stahmeyer, Jona Theodor; Chaberny, Iris Freya. «Promoting hand hygiene compliance: PSYGIENE—a cluster-randomized controlled trial of tailored interventions», in: «Deutsches Ärzteblatt», Januar 2017.

Weitere Studien notwendig

Es zeigte sich nämlich unter anderem eine niedrigere Compliance-Rate bei den Ärzten im Vergleich zu den Pflegenden – gemessen an den leitliniengerecht erfolgten Händedesinfektionen gemäss dem Standard der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
«Für Ärzte sind weitere Studien notwendig, um zielgruppengerechtere Interventionen zu identifizie­ren, die die Compliance verbessern könnten», erklärt Autor von Lengerke vom Zentrum für öffentliche Gesundheitspflege, Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie an der MHH.
Mehr:
Handhygiene im Krankenhaus: Verhaltens­psychologische Intervention verbessert Compliance nicht bei jedermann. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

CAS «High Impact in Healthcare»

Die Praxis lernen. Aus der Klinik, für die Klinik.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.