CHUV: Neue Bandagen für Brandopfer

Forscher aus der Romandie präsentieren eine neue Generation von biologischen Wundverbänden bei Verbrennungen. Die antibakterielle Wirkung kann die Sterblichkeitsrate bei Opfern verringern und die Heilung beschleunigen.

, 26. Februar 2016 um 11:13
image
Das Centre hospitalier universitaire vaudois CHUV entwickelt seit 2005 zusammen mit einem Konsortium von Schweizer Forschern neuartige Wundverbände und -bandagen für Brandopfer. Das biologisch abbaubare Material basiert auf einer Technologie aus tierischem Kollagen und Vorläuferzellen, die sich rasch multiplizieren.
Die neue Version funktioniert als Gazebinde aus Kollagen, worauf von der Universität Bern entwickelte Vorläuferzellen und sogenannte Dendrimere, antibakterielle Polymere, deponiert sind. 
Wenn der Verband in einer bakterieninfizierten Brandwunde zur Anwendung kommt, wandern einige Dendrimere in die Wunde und zerstören die Mikroben rund um den Verband. Andere Dendrimere verbleiben in der Bandage und bauen eine Barriere gegen Eindringlinge.
Dominique Pioletti vom Bereich Biomechanik der EPFL präzisiert: «Bakterien finden in Wundverbänden ein günstiges Umfeld für ihre Verbreitung. Es ist daher notwendig, dass einige Dendrimere im Verband verbleiben, um Eindringlinge zu vernichten.» Die Lausanner ETH erarbeite die Integration der Dendrimere in den biologischen Verband sowie deren optimales Zusammenwirken.

Sterblichkeitsrate bei Brandopfern senken, schnellere Heilung

Die neue Technologie deckt ein grosses Bedürfnis ab. «Aktuell wenden wir grosse Sorgfalt bei unseren Patienten auf. Die Verbände, welche oft fast den ganzen Körper bedecken, müssen über Monate täglich gewechselt werden. Und trotzdem lassen sich Infektionen dadurch nicht immer verhindern», erklärt Lee Ann Laurent-Applegate vom CHUV. Die Medizinerin ergänzt: «Es ist auch nicht möglich, allen Patienten vorbeugend Antibiotika zu verschreiben, um sie resistenter zu machen.»
Die neuen Verbände packen das Infektionsproblem beim Schopf und können der Sterblichkeitsrate durch Infektionen in Brandwunden entgegenwirken und gleichzeitig die Wundheilung günstig beeinflussen.



Direkt zur Medienmitteilung des CHUV: «Pansements anti-infectieux pour soigner les grands brûlés».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.