Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

, 25. Oktober 2023 um 12:17
image
Hautkrebs-Spezialist Lukas Flatz. | zvg
Lukas Flatz forscht am Kantonsspital St. Gallen und am Universitätsspital Tübingen zu einem speziellen Thema: Warum sprechen die meisten Hautkrebspatienten zunächst gut auf ihre Therapien an, entwickeln aber mit der Zeit Resistenzen gegen diese Therapien, so dass die Behandlungen nicht mehr wirken?

Aus 70 Projekten ausgewählt

Die Stiftung Swiss Bridge, die in den letzten 25 Jahren über 45 Millionen Franken für die weltweite Krebsforschung gesammelt hat und diese in neue Forschungsprojekte investiert, unterstützt den Dermatologen mit einem Preisgeld von 250'000 Franken.
Flatz wurde zusammen mit der Österreicherin Anna Christina Obenauf mit dem Swiss-Bridge-Award aus 70 Bewerbern ausgewählt und ausgezeichnet.

Krebszellen verändern sich

Lukas Flatz und seine Forschungsgruppe, sie nennt sich «Flatz-Lab», untersuchen Hautkrebsarten wie das Plattenepithelkarzinom und das Melanom (schwarzer Hautkrebs). Die Therapie mit so genannten Immun-Checkpoint-Inhibitoren wirkt mit zunehmender Dauer schwächer.
Flatz hat Hinweise darauf gefunden, dass ein Prozess, der als Tumor-Differenzierung bezeichnet wird, für diese Resistenz verantwortlich sein könnte. Dabei verlieren Krebszellen ihre spezialisierten Eigenschaften und werden primitiver.

Zellen werden schlechter erkennbar

Das kann dazu führen, dass sie von der körpereigenen Immunabwehr weniger gut erkannt und bekämpft werden und sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten können.
«Wir glauben, dass die De-Differenzierung von Krebszellen durch einen Prozess namens Immuneditierung verursacht wird, bei dem das Immunsystem Druck auf die Tumoren ausübt und ihre Eigenschaften verändert.», sagt Lukas Flatz.

Marker für Veränderung gesucht

In ihrem Forschungsprojekt wollen er und sein Team Marker für die De-Differenzierung bei Melanomen und Plattenepithelkarzinomen entdecken. Dies könnte die Diagnose dieser Krebsarten deutlich verbessern und neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen.
Die andere Preisträgerin, Anna Christina Obenauf vom Research Institute of Molecular Pathology in Wien, untersucht mit ihrem Team die Therapieresistenz bei Lungenkrebs.
  • ärzte
  • dermatologie
  • Krebs
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Andreas Greulich wird Direktor der Klinik Birshof

Der Chef des Spitals Uster wechselt im Februar 2024 zur Hirslanden-Gruppe.

image

Vital Schreiber interimistisch Spitaldirektor in Uster

Andreas Greulich, der jetzige Direktor des Spitals Uster, wechselt zur Hirslanden-Gruppe.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Kujtim Veseli wird Leiter Gefässchirurgie

Das Kantonsspital Schaffhausen hat einen neuen Leiter der Gefässchirurgie: Kujtim Veseli wird Nachfolger von Oliver Graubitz.

image

Solothurn: Franziska Berger folgt auf Martin Häusermann

Die Direktorin des Spitals Lachen wechselt zu den Solothurner Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.