Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

, 25. Oktober 2023 um 12:17
image
Hautkrebs-Spezialist Lukas Flatz. | zvg
Lukas Flatz forscht am Kantonsspital St. Gallen und am Universitätsspital Tübingen zu einem speziellen Thema: Warum sprechen die meisten Hautkrebspatienten zunächst gut auf ihre Therapien an, entwickeln aber mit der Zeit Resistenzen gegen diese Therapien, so dass die Behandlungen nicht mehr wirken?

Aus 70 Projekten ausgewählt

Die Stiftung Swiss Bridge, die in den letzten 25 Jahren über 45 Millionen Franken für die weltweite Krebsforschung gesammelt hat und diese in neue Forschungsprojekte investiert, unterstützt den Dermatologen mit einem Preisgeld von 250'000 Franken.
Flatz wurde zusammen mit der Österreicherin Anna Christina Obenauf mit dem Swiss-Bridge-Award aus 70 Bewerbern ausgewählt und ausgezeichnet.

Krebszellen verändern sich

Lukas Flatz und seine Forschungsgruppe, sie nennt sich «Flatz-Lab», untersuchen Hautkrebsarten wie das Plattenepithelkarzinom und das Melanom (schwarzer Hautkrebs). Die Therapie mit so genannten Immun-Checkpoint-Inhibitoren wirkt mit zunehmender Dauer schwächer.
Flatz hat Hinweise darauf gefunden, dass ein Prozess, der als Tumor-Differenzierung bezeichnet wird, für diese Resistenz verantwortlich sein könnte. Dabei verlieren Krebszellen ihre spezialisierten Eigenschaften und werden primitiver.

Zellen werden schlechter erkennbar

Das kann dazu führen, dass sie von der körpereigenen Immunabwehr weniger gut erkannt und bekämpft werden und sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten können.
«Wir glauben, dass die De-Differenzierung von Krebszellen durch einen Prozess namens Immuneditierung verursacht wird, bei dem das Immunsystem Druck auf die Tumoren ausübt und ihre Eigenschaften verändert.», sagt Lukas Flatz.

Marker für Veränderung gesucht

In ihrem Forschungsprojekt wollen er und sein Team Marker für die De-Differenzierung bei Melanomen und Plattenepithelkarzinomen entdecken. Dies könnte die Diagnose dieser Krebsarten deutlich verbessern und neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen.
Die andere Preisträgerin, Anna Christina Obenauf vom Research Institute of Molecular Pathology in Wien, untersucht mit ihrem Team die Therapieresistenz bei Lungenkrebs.
  • ärzte
  • dermatologie
  • Krebs
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSBL: Andres Heigl wird befördert

Er wird stellvertretender Chefarzt der Klinik Chirurgie & Viszeralchirurgie am Kantonsspital Baselland.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Psychiatrie-Klinik Clienia hat neue Direktorin

Fabienne Niederer heisst die neue Klinikdirektorin der Clienia Littenheid. Ihr Vorgänger, Daniel Wild, ging letzten Herbst überraschend.

image

Endlich hat der Kanton Aargau wieder eine Kantonsärztin

Zwei Jahre war die Stelle unbesetzt - nun übernimmt Claudine Mathieu Thiébaud das Amt per Anfang August.

image

Bern: Neue Professur für Diabetes-Technologie & KI

Lisa Koch will dabei insbesondere Data-Science-Tools für Behandlungssysteme in der Diabetesversorgung entwickeln. Die Professur ist eine Kooperation von Uni Bern, Insel Gruppe und Diabetes Center Bern.

image

Spital STS: CEO Bruno Guggisberg tritt zurück

Grund seien «unterschiedliche Auffassungen über die Ausrichtung der Geschäftstätigkeit».

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.