CHUV lanciert globales Zika-Register

Das neue Register der Waadtländer Uniklinik nimmt am Zika-Virus erkrankte Frauen während Schwangerschaften auf – weltweit.

, 16. August 2016 um 08:03
image
  • universitätsspital lausanne
  • zika
  • epidemiologie
  • forschung
Das Register soll möglichst viele Frauen erfassen, die während der Schwangerschaft vom Zika-Virus betroffen sind, schreibt das Universitätsspital in Lausanne in einer Mitteilung.
Für die Forscher sind grossangelegte epidemiologische Studien notwendig, um das Ziku-Virus zu analysieren. Bislang führen einzig die USA ein Register, aber nur für ihr Territorium.
«Wir hatten die Idee bei der Feststellung, dass zahlreiche Fragen zum Virus unbeantwortet bleiben und eine Antwort nur durch eine grosse Anzahl untersuchter Fälle gegeben werden kann», erklärt David Baud vom Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV).
Die Erkenntnisse veröffentlichten die Forscher vom Universitätsspital Lausanne am Dienstag in «The Lancet Infectious Diseases».

Alice Panchaud, Manon Vouga, Didier Musso, David Baud: «An international registry for women exposed to Zika virus during pregnancy: time for answers», in: ««The Lancet Infectious Diseases», Volume 16, No. 9, September 2016

Mit Geburtshelfern zusammenarbeiten

Die Wissenschaftler wollen in weiterführenden Studien unter anderem die Frage beantworten, ob die Übertragung durch Geschlechtsverkehr ebenso gefährlich ist wie jene durch Mücken.
Um die notwendigen Daten zu Zika-Erkrankungen zu erhalten, hat das CHUV 4'000 Anfragen zur Zusammenarbeit an Geburtshelfer rund um die Welt versandt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf

Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.