CHUV: Eingeschränkter Betrieb nach Kündigungen in der Kinderklinik

Am Centre hospitalier universitaire vaudois haben fünf Betreuerinnen in der Pädiatrie gekündigt. Nun wird ein neues Team zusammengestellt.

, 14. Januar 2016 um 09:20
image
  • universitätsspital lausanne
  • spital
  • waadt
Die pädiatrische Abteilung des Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) muss ein ganzes Team rekrutieren, das für den Empfang und die Betreuung der Kinder und Jugendlichen und ihrer Familie zuständig ist. Innerhalb der letzten sieben Monate haben fünf Mitarbeitende von sich aus gekündigt. Bei einer Angestellten wurde der Vertrag nicht verlängert, eine weitere Person wurde pensioniert. 

«Bedauerlich, aber vorübergehend»

Die Folge der Kündigungen macht sich seit Anfang Jahr bemerkbar: Im Service de pédiatrie ist der so genannte Espace éducatif  nur eingeschränkt geöffnet, im Hôpital de l'Enfance in Lausanne sogar ganz geschlossen. «Die wichtigsten Leistungen werden aber aufrechterhalten», sagt Thierry Penseyres, stellvertretender Direktor der Pflegedienste in der Abteilung, gegenüber der Zeitung 24heures
Für den Personalverantwortlichen des CHUV, Antonio Racciatti, ist diese Situation «bedauerlich, aber vorübergehend». Die Räume sollen auf keinen Fall geschlossen bleiben, sondern im Gegenteil weiterentwickelt werden. Das Budget sei nicht in Frage gestellt. Die Wiedereröffnung soll so schnell wie möglich erfolgen. 

Neue Teamleiterin beginnt am 1. März

Ein Teil des neuen Teams wurde bereits rekrutiert. Die neue Teamleiterin wird ihre Arbeit aber erst am 1. März aufnehmen und bis dann auch bei Neueinstellungen mitreden. Die Stellen werden noch in diesem Monat ausgeschrieben. Ab dem 1. April soll das Team nach und nach wieder funktionsfähig sein. 
Gemäss Thierry Penseyres braucht es Zeit, ein neues Team zusammenzustellen. Der Empfang und die Betreuung von Kindern in einem Spital erfordere spezielle Kompetenzen. 
Die Mitarbeitenden, die gekündigt haben, begründeten ihre Kündigungen mit einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen, einem Verlust des Vertrauens und der Autonomie. Der Personalverantwortliche des CHUV verwahrt sich dagegen. Die Personen seien an der Situation mitverantwortlich.  
Mehr: 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.