Chirurgie: Operationen sind bis ins hohe Alter zumutbar

Das Alter eines Patienten ist kein Grund, auf einen Eingriff zu verzichten. Dies zeigt eine Analyse mit mehr als 12'000 Patienten. Ärzte sollten sich stärker vom biologischen Alter der Patienten leiten lassen als vom numerischen.

, 16. Januar 2018 um 07:38
image
  • ärzte
  • studie
  • chirurgie
  • anästhesie
  • geriatrie
Darf ein 90jähriger Patient noch unters Messer? Seit die Menschen immer älter werden, stellen Chirurgen zunehmend vor der Frage, ob sie Eingriffe auch bei hochbetagten Menschen durchführen sollen. Wissenschaftler vom St. Michael's Hospital in Toronto haben in einer Meta-Analyse nach Antworten gesucht. Dazu erfassten sie 44 Studien mit insgesamt 12'281 Patientinnen und Patienten. 
Die Antwort fällt eindeutig aus: Das numerische Alter des Patienten sagt nichts darüber aus, ob es nach der Operationen zu Komplikationen kommt oder nicht. Ein hohes Alter des Patienten allein ist mithin kein Grund, auf einen Eingriff zu verzichten. Geht es darum, das Risiko einer Operation einzuschätzen, sollte viel eher das vom Lebensstil beeinflusste biologische Alter berücksichtigt werden. 
Die Arbeit wurde im Fachjournal «BMC Medicine» veröffentlicht. Erstautorin Jennifer Watt zeigt sich in einer Mitteilung überrascht von den Ergebnissen, zumal für Ärzte normalerweise in erster Linie das chronologische Alter massgebend sei, um das Risiko von postoperativen Komplikationen zu beurteilen.
Zu Komplikationen kommt es allerdings nach Operationen älterer Patienten relativ häufig. In jedem 4. Fall tauchen gemäss den Studien postoperative Probleme auf, welche den Spitalaufenthalt verlängern. Jeder 10. Patient konnte nach der Operation nicht mehr in seine frühere Umgebung zurückkehren. Einer von 20 Patienten starb in den 30 Tagen nach der Operation. 
Schuld war allerdings nicht das Alter allein: Der wichtigste Risikofaktor war ein schlechter Allgemeinzustand, der das postoperative Komplikationsrisiko um den Faktor 2,58 erhöhte. An zweiter Stelle folgten die Risikofaktoren Rauchen sowie Depressionen, Gebrechlichkeit und kognitive Einschränkungen. 

Allgemeinzustand beurteilen

Das Alter selbst hatte keinen grossen Einfluss auf die postoperativen Probleme. Auch die in der Anästhesie häufig angewendete Risikoklassifikation der American Society of Anesthesiologists (ASA) erwies sich als unzuverlässig. 
Studienautorin Jennifer Watt empfiehlt, vor allem Allgemeinzustand, Gebrechlichkeit und den kognitiven Status des Patienten bei der Entscheidung für oder gegen eine Operation zu berücksichtigen. Für Ärzte und ihre Entscheidungen sollte das biologische Alter massgebend sein. 
Laut der Studie gibt es Massnahmen, bei denen erwiesen ist, dass sie das Komplikationsrisiko von Operationen senken. Dazu gehören eine gesunde Ernährung in der Zeit vor der Operation, körperliche Fitness, ein Rauchstopp oder im Fall einer Depression eine Therapie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.