Chefarzt für neuen Fachbereich bestimmt

Die Tessiner Kantonsspitäler (EOC) schaffen einen neuen Bereich für plastische Chirurgie. Die Funktion als Chefarzt übernimmt Yves Harder.

, 14. November 2019 um 11:00
image
  • spital
  • ente ospedaliero cantonale
  • tessin
  • chirurgie
Anfang Januar wird Yves Harder den neugebildeten Fachbereich für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie leiten. Dies teilen die Tessiner Kantonsspitäler mit. Harder ist seit 2014 stellvertretender Chefarzt der Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) im Regionalspital Lugano.
Yves Harder (1968) studierte in Basel Medizin und arbeitete unter anderem am Genfer Universitätsspital, am Berner Inselspital sowie in Kliniken in Deutschland und in Johannesburg. Er ist Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.

Teil der Strategie

Der neue Chefarzt verfügt über eine Lehrbefähigung als Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Genf und an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München. Er gründete und leitete jahrelang ein Forschungslabor, das sich unter anderem der Verbesserung der Mikrozirkulation für Gewebe mit kritischer Perfusion widmete. 
Die Schaffung des neuen Fachbereichs innerhalb der Chirurgie sei Teil der Strategie zur Optimierung des Versorgungsangebots in der Chirurgie. Und es entspricht laut den Kantonsspitälern dem bedeutenden Leistungszuwachs der plastischen Chirurgie, insbesondere der mikrochirurgischen Rekonstruktionen, die an den verschiedenen Standorten angeboten werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.