Bundesrat genehmigt zwei Tarifverträge im stationären Bereich

Unverzüglicher Zugang zu innovativen Krebstherapie wird gewährleistet.

, 6. Dezember 2019 um 10:01
image
  • politik
  • drg
  • tarpsy
  • krebs
  • bundesrat
Der Bundesrat hat am Freitag zwei Tarifverträge für den stationären Bereich genehmigt. So kann nun eine aktualisierte Version des SwissDRG eingeführt werden. Diese regelt die Abgeltung der stationären Leistungen im akutsomatischen Bereich der Spitäler und Geburtshäuser. Beim DRG-Tarifmodell für die psychiatrischen Kliniken (Tarpsy) bleibt derweil weiterhin die Version 2.0 in Kraft. Der Bundesrat hat aber einige Regeländerungen abgesegnet. 

Zugang zu speziellen Krebstherapien

Genehmigt wurde zudem der Tarifvertrag zur Vergütung einer innovativen Krebstherapie. Gemäss Mitteilung betrifft dies die die Vergütung autologer CAR-T-Zelltherapien durch die Obligatorische Krankenpflegeversicherung. Bei dieser Therapieform werden die weissen Blutkörperchen der Patientinnen und Patienten genetisch verändert, damit sie die Krebszellen angreifen. Der Vertrag zwischen den Spitälern und den Krankenversicherern ist bis Ende 2020 genehmigt und gewährt den betroffenen Patientinnen und Patienten unverzüglich Zugang zu diesen Therapien.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.