Bund veröffent­licht Details zum Covid-Zertifikat

Über eine Weboberfläche oder via Schnittstelle im eigenen Klinik­system können zuvor autorisierte Nutzer ihren Patienten ein Covid-Zertifikat ausstellen.

, 21. Mai 2021 um 07:31
image
  • coronavirus
  • informatik
Am 19. Mai hat der Bundesrat die Eckdaten zum Covid-Zertifikat bekannt gegeben. Nun hat das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) ein paar technische Details dazu publiziert.
Ab 7. Juni soll das Zertifikat schrittweise ausgestellt werden. Bürger sollen sich damit als geimpft, genesen oder negativ getestet ausweisen können, erklärte der Bundesrat. Mit diesem Nachweis sollen auch Grossveranstaltungen wieder möglich werden und Orte mit erhöhtem Ansteckungsrisiko wie Diskotheken und Clubs wieder öffnen können.
Mit der technischen Umsetzung beauftragt wurde der «hauseigene» IT-Dienstleister der Bundesverwaltung, das BIT.
Grundsätzlich sieht die Verordnung vor, dass ein Bürger ein Zertifikat beantragen muss. Die Covid-Zertifikate werden also nicht pauschal ausgestellt. Jene Fachpersonen beziehungsweise Personengruppen, die es ausstellen können, müssen zuvor von den Kantonen dazu autorisiert werde.
Es wird drei verschiedene Zertifikate geben: für negativ Getestete, Geimpfte oder Genesene. Der Ablauf für die Ausstellung unterscheidet sich dabei aber nicht. Die Ausstellung, etwa durch den Hausarzt oder in einem Testzentrum, erfolgt über ein vom BIT zur Verfügung gestelltes Webinterface.
Den Link zu einer Testsite (passwortgeschützt) hat das BIT via Github veröffentlicht.
Zudem ist eine Schnittstelle für die Einbindung in die Applikationen der Gesundheitsversorger, sogenannte Primärsysteme, vorgesehen. Nur vom BIT festgelegte Primärsysteme werden auf die REST-Schnittstelle zugreifen können, wie es auf Github heisst. 
image
Der Prozess zur Ausstellung eines Covid-Zertifikats. Quelle: Admin.ch / Github
Der Arzt muss anschliessend die Informationen des Bürgers angeben. Dazu gehören neben den persönlichen Daten im Falle einer Impfung auch, um welchen Impfstoff es sich handelt und wann die letzte Dosis verabreicht wurde. Im Falle eines Tests sind neben dem Datum auch die Uhrzeit der Entnahme oder der Code des Test-Herstellers anzugeben.
Das Zertifikat wird beim BIT generiert und anschliessend als signierter QR-Code in einem PDF ausgeliefert. Dieses wiederum könne ausgedruckt werden und in Papierform oder gescannt in einer App auf dem Mobiltelefon gespeichert werden, erklärt das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Beim Vorweisen beziehungsweise Überprüfen des Zertifikats, unabhängig davon, ob der QR-Code via App oder auf Papier gezeigt wird, ist ein Ausweis nötig.
Das BIT teilte bereits mit, dass die Lösung EU-kompatibel sei, sich auf das notwendige technische Minimum beschränke und der Quellcode als Open Source veröffentlicht wird. 

  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem Portal Inside IT erschienen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.