Bund veröffent­licht Details zum Covid-Zertifikat

Über eine Weboberfläche oder via Schnittstelle im eigenen Klinik­system können zuvor autorisierte Nutzer ihren Patienten ein Covid-Zertifikat ausstellen.

, 21. Mai 2021 um 07:31
image
  • coronavirus
  • informatik
Am 19. Mai hat der Bundesrat die Eckdaten zum Covid-Zertifikat bekannt gegeben. Nun hat das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) ein paar technische Details dazu publiziert.
Ab 7. Juni soll das Zertifikat schrittweise ausgestellt werden. Bürger sollen sich damit als geimpft, genesen oder negativ getestet ausweisen können, erklärte der Bundesrat. Mit diesem Nachweis sollen auch Grossveranstaltungen wieder möglich werden und Orte mit erhöhtem Ansteckungsrisiko wie Diskotheken und Clubs wieder öffnen können.
Mit der technischen Umsetzung beauftragt wurde der «hauseigene» IT-Dienstleister der Bundesverwaltung, das BIT.
Grundsätzlich sieht die Verordnung vor, dass ein Bürger ein Zertifikat beantragen muss. Die Covid-Zertifikate werden also nicht pauschal ausgestellt. Jene Fachpersonen beziehungsweise Personengruppen, die es ausstellen können, müssen zuvor von den Kantonen dazu autorisiert werde.
Es wird drei verschiedene Zertifikate geben: für negativ Getestete, Geimpfte oder Genesene. Der Ablauf für die Ausstellung unterscheidet sich dabei aber nicht. Die Ausstellung, etwa durch den Hausarzt oder in einem Testzentrum, erfolgt über ein vom BIT zur Verfügung gestelltes Webinterface.
Den Link zu einer Testsite (passwortgeschützt) hat das BIT via Github veröffentlicht.
Zudem ist eine Schnittstelle für die Einbindung in die Applikationen der Gesundheitsversorger, sogenannte Primärsysteme, vorgesehen. Nur vom BIT festgelegte Primärsysteme werden auf die REST-Schnittstelle zugreifen können, wie es auf Github heisst. 
image
Der Prozess zur Ausstellung eines Covid-Zertifikats. Quelle: Admin.ch / Github
Der Arzt muss anschliessend die Informationen des Bürgers angeben. Dazu gehören neben den persönlichen Daten im Falle einer Impfung auch, um welchen Impfstoff es sich handelt und wann die letzte Dosis verabreicht wurde. Im Falle eines Tests sind neben dem Datum auch die Uhrzeit der Entnahme oder der Code des Test-Herstellers anzugeben.
Das Zertifikat wird beim BIT generiert und anschliessend als signierter QR-Code in einem PDF ausgeliefert. Dieses wiederum könne ausgedruckt werden und in Papierform oder gescannt in einer App auf dem Mobiltelefon gespeichert werden, erklärt das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Beim Vorweisen beziehungsweise Überprüfen des Zertifikats, unabhängig davon, ob der QR-Code via App oder auf Papier gezeigt wird, ist ein Ausweis nötig.
Das BIT teilte bereits mit, dass die Lösung EU-kompatibel sei, sich auf das notwendige technische Minimum beschränke und der Quellcode als Open Source veröffentlicht wird. 

  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem Portal Inside IT erschienen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt

Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.

image

So viel kostete uns das Coronavirus

Die Pandemie hat die Schweiz mehrere Milliarden Franken gekostet. Und sie hat die Krankenkassen-Prämien steigen lassen.

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.