Bürgenstock Resort holt frühere LUKS-Chefärztin

Verena Briner wird neue medizinische Direktorin im kürzlich eröffneten Waldhotel Health & Medical Excellence. Sie ersetzt dort Michael Brabetz.

, 26. Januar 2018 um 14:55
image
Das Bürgenstock Resort engagiert eine in der Region verankerte aber weit über die Region hinaus bekannte Medizinerin: Verena Briner hat sich als langjährige Chefärztin und Leiterin des Departements Medizin und Mitglied der Spitalleitung des Luzernern Kantonsspitals (LUKS) einen Namen gemacht. 
Seit ihrer Pensionierung im Herbst 2016 ist sie wissenschaftliche Beraterin im Stab der Direktion am LUKS. Nun übernimmt sie am 15. März 2018 die Funktion als medizinische Direktorin in dem zum Bürgenstock Resort gehörenden Waldhotel Health & Medical Excellence.
Verena Briner ersetzt Michael Brabetz, der als ärztlicher Direktor das Medical Center sowie die Rehabilitationsklinik im Waldhotel aufgebaut und eröffnet hat. Brabetz will sich laut einer Mitteilung wieder seiner vorherigen praktischen ärztlichen Tätigkeiten widmen.

Von Basel nach London

Verena Briner ist in Luzern aufgewachsen. Sie studierte an der Universität Basel Medizin und arbeitete abgesehen vom LUKS am Universitätsspital Basel, am Inselspital und am Hammersmith Hospital in London. Mit ihrem Stellenantritt am LUKS im Jahr 1995 war Verena Briner schweizweit die erste Chefärztin einer medizinischen Klinik dieser Grössenordnung.  
Sie ist Titularprofessorin der Universität Basel und Gastprofessorin der Universität Bern. Ausserdem ist sie Mitglied des Schweizerischen Wissenschaftsrats (SWR) und Präsidentin der Academia Engelberg. Von 2013 bis 2016 war sie Verwaltungsrätin des Pharmakonzerns Novartis. 

Zusammenarbeit in der Zentralschweiz

Das Waldhotel Health & Medical Excellence ist seit Mitte Dezember 2017 offiziell in Betrieb. Das Fünf-Sterne-Hotel fokussiert auf medizinische und gesundheitsfördernde Dienstleistungen. Beschäftigt wird ein multidisziplinäres Team von Ärzten, Therapeuten und Pflegefachkräften. 
Fachärzte der Bereiche Inneren Medizin, Dermatologie, Orthopädie, Kardiologie und Zahnmedizin führen im Medical Center ihre Praxen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Spitälern der Spitalregion Luzern/Nidwalden leisten Spezialisten im Waldhotel Facharztkonsilien. Die Rehabilitationsklinik steht auf der Spitalliste des Kantons Nidwalden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.