Britischer Covid-Mutant doch nicht tödlicher

Ansteckender und tödlicher – davon gingen Experten bei der Covid-Variante B.1.1.7 aus, die sich auch in der Schweiz rasant ausbreitet. Jetzt gibt eine britische Studie Entwarnung.

, 13. April 2021 um 08:14
image
  • coronavirus
  • studie
  • impfstoff
  • impfung
Wie der Name verrät, wurde die britische Corona-Variante B 1.1.7  im Dezember 2020 zuerst in London und Südost-England nachgewiesen.  Dort verbreitete sie sich rasant und erreichte bis Ende Januar mehr als 80 Länder, auch die Schweiz. Wie das BAG an seiner heutigen Medienkonferenz mitteilt, machen die neuen Virusvarianten mittlerweile sogar rund 90 Prozent der Infektionen aus. 
Die Befürchtungen der Experten anfangs waren, dass sich diese Variante nicht nur schneller ausbreitet, sondern die Erkrankung auch schwerwiegender verläuft. Jetzt gibt eine neue Studie, die in der medizinischen Fachzeitschrift «The Lancet» publiziert wurde, Entwarnung.
Laut eines Experten-Teams zeigten Menschen, die mit der ansteckenderen Variante des Corona-Virus B1.1.7 infiziert wurden und in einem Spital behandelt wurden, keine schwereren Symptome und noch viel wichtiger: kein höheres Sterberisiko. 

Daten bringen Beruhigung

«Unsere Daten bieten eine erste Beruhigung, dass sich der Schweregrad bei hospitalisierten Patienten mit dieser Variante nicht merklich von dem Schweregrad bei Patienten ohne diese Variante unterscheidet», werden die Forscher zitiert. 
341 Patienten wurden für die Studie untersucht. 198 (58 Prozent) waren mit der Variante B.1.1.7. infiziert. Sie hatten zwar eine höhere Virenlast, aber keine höhere Sterblichkeit und keine schwereren Verläufe. Die höhere Viruslast ist Bestandteil weiterer Untersuchungen. 

Impfstoffe beim britischen Mutanten wirksam

In einer weiteren Studie in «The Lancet» kommen die Forscher ebenfalls zum Schluss, dass der britische Virus-Mutant keine schwereren Symptome oder Verläufe mit sich bringt. Ausgewertet wurden Angaben von 36'920 Personen, die ihre Symptome in der «Covid Symptom Study App» des Vereinigten Königreichs registriert hatten. 
Aufatmen können die Impfwilligen hinsichtlich der Vakzine: Die Ergebnisse der Experten deuten darauf hin, dass Impfstoffe wahrscheinlich gegen diese neue Variante wirksam bleiben werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

Austausch kann ärztliche Fehlerrate reduzieren

Eine Studie zeigt, dass der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken dabei helfen kann, Diagnose- und Behandlungsfeh­ler zu vermindern.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.