Corona: Psychologen nehmen die Belastung anders wahr

Die Psychiater werfen den Psychologen indirekt vor, die Versorgungssituation während der Pandemie zu dramatisieren. Doch diese wehren sich.

, 12. Februar 2021 um 15:21
image
Ängste, Schlafstörungen oder vermehrte Reizbarkeit: Wie schwierig ist es derzeit, psychiatrische oder psychologische Hilfe zu erhalten? Die Psychiater zumindest haben alles andere als den Eindruck, dass die Versorgung nicht gewährleistet sei. Es gibt keinen Mangel, viele Psychiaterinnen und Psychiater nehmen mehr Patienten als üblich auf, wie die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie SGPP in einer Stellungnahme schreibt. Längere Wartezeiten seien die Ausnahme. 
Der Verband kritisiert den «vorherrschenden Alarmismus» sowie auch «dramatisierende Darstellungen». Man sei besorgt über die weit verbreitete Annahme, die Schweiz sei psychiatrisch unterversorgt und könne deshalb die steigende Nachfrage nach Behandlungen wegen Corona nicht mehr bewältigen. Irritiert scheint die Fachgesellschaft auch über die Aussage der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) zu sein. Diese behaupten nämlich, dass in der Schweiz zu wenig Psychiaterinnen und Psychiater tätig wären.

Psychologen haben viel mehr zu tun

Die Psychologinnen und Psychologen können diese indirekte Kritik an ihrer Wahrnehmung aber nicht ganz nachvollziehen, wie die Co-Präsidentin Yvik Adler gegenüber Medinside sagt. Anders als die SGPP machten die Mehrzahl der Mitglieder leider die Erfahrung, dass sich die Versorgungssituation von psychisch erkrankten Menschen seit Ausbruch der Corona-Pandemie weiter verschlechtert habe.
Die FSP verweist dabei auf eine Umfrage unter 1 300 Psychologinnen und Psychologen. Darin gaben fast 70 Prozent der Befragten an, dass sie wegen mangelnden Kapazitäten bereits Patienten oder Klientinnen abweisen mussten. Diese Situation der psychisch belasteten Menschen in der Schweiz mache dem Berufsverband deshalb «grosse Sorgen».

Neue Untersuchung geplant

Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen begründet die ungleiche Wahrnehmung der Versorgungssituation mit regionalen Unterschieden – und einer anderen Datenlage. Der Verband sei daran interessiert, wenn die Fachgesellschaft SGPP ihre Daten zur Verfügung stellen könnte. Gleichzeitig kündigt der Psychologenverband eine neue Untersuchung an, um die Situation noch genauer zu analysieren.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Psychiatrische Dienste Aargau bündeln Angebot

Ambulatorium, Autismusberatung, Tageszentrum: Zusammen erhalten diese Angebote mehr Räume – was auch mehr Angestellte und mehr Termine ermöglicht.

image

CHUV schafft Spezialprogramm für Patienten mit Autismus

Mit einer spezifischen Betreuung und angepassten Wegen sollen beide Seiten entlastet werden – die Patienten wie das Personal.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Spital Emmental: Neuer ärztlicher Departementsleiter der Psychiatrie

Michael Strehlen leitet ab Oktober gemeinsam mit Christine Frötscher die Psychiatrie des Regionalspitals. Katja Montag wurde zur Co-Chefärztin befördert.

image

Neue Chefärztin für die Psychiatrie St. Gallen

Regula Meinherz ist nun die medizinische Leiterin der Psychiatrie St.Gallen in Pfäfers.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.