Psychologen berichten von Neuerkrankungen aufgrund der Corona-Pandemie

Eine Umfrage zeigt: Die Nachfrage nach psychologischer Beratung oder Therapie nimmt seit dem Sommer stark zu.

, 3. November 2020 um 12:11
image
  • coronavirus
  • psychiatrie
  • spital
  • politik
Die Covid-19-Pandemie und die Massnahmen zu ihrer Eindämmung wirken sich offenbar auch auf die psychische Gesundheit aus. Eine von der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) durchgeführten Umfrage unter 1 300 Psychologinnen und Psychologen gibt nun erstmals Hinweise zu den Ausmassen.
So gibt fast die Hälfte der Befragten an, dass die Nachfrage nach psychologischer Therapie oder Beratung seit dem Sommer wegen der Covid-19 Pandemie und deren Folgen zugenommen habe. Über zwei Drittel Prozent mussten ferner wegen mangelnden Kapazitäten bereits Patienten oder Klientinnen abweisen. 

Symptome durch Lockdown verschlimmert

Jeder Dritte berichtet ausserdem von Neuerkrankungen aufgrund der Corona-Pandemie. «Das sind zum Teil Menschen, die vorher schon belastet waren, bei denen die Corona-Pandemie und der Lockdown nun aber dazu geführt haben, dass sie professionelle Hilfe benötigen», sagt FSP-Präsident Yvik Adler laut einer Mitteilung. 
Auch auf Patientinnen und Klienten, die schon vor der Pandemie in Behandlung waren, hat Covid-19 der Umfrage nach oft negative Auswirkungen. 47 Prozent der befragten Fachleute berichten, dass sich die Symptome bei ihren bestehenden Patientinnen und Klienten durch Corona und Lockdown verschlimmert haben. 

Zugang zu ambulanter Therapie

Für den FSP sei es nun umso wichtiger, bestehende Versorgungslücken und Zugangshürden zu beseitigen. Ambulante Psychotherapie müsse für alle zugänglich sein und von der Grundversicherung bezahlt werden, sofern diese ärztlich angeordnet sei, heisst es. Der Verband plädiert seit längerer Zeit für einen Systemwechsel: vom Delegationsmodell zum Anordnungsmodell. Die Verordnungsänderung liegt derzeit beim Bundesrat.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.

image

Die Schulthess-Direktorin wird «Frau des Jahres»

Die Chefin der Schulthess-Klinik ist vom Magazin «Women in Business» zur «Woman of the Year 2023» gekürt worden.

image

Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen

Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.