Braucht es einen Sprachtest für ausländische Ärzte?

Der Ärzteverband FMH fordert strenge Regeln bei der Einstellung von fremdsprachigen Medizinern. Sie sollen ausreichend gut Deutsch können.

, 14. März 2017 um 08:41
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • fmh
  • spital
Im Spital ist eine gut funktionierende Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten lebenswichtig. Da es in der Schweiz immer mehr fremdsprachige Ärzte gibt, sieht der Bundesrat diese gefährdet. Noch in diesem Monat soll er laut «20 Minuten» entscheiden, ob Ärzte in Zukunft gewisse minimale Sprachkenntnisse erfüllen müssen. 
Doch bereits wird an dem Entwurf Kritik laut. Dem Schweizer Ärzteverband FMH fehlen wichtige Präzisierungen. «Eine griffige Regelung zur Sicherstellung der Sprachkompetenz ist nicht in Sicht», sagt Christoph Hänggeli, Geschäftsführer des zum FMH gehörenden Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung, gegenüber der Zeitung.

Niveau B2 gefordert

Die FMH fordert mindestens Niveau B2 in einer Amtssprache. Das bedeutet, dass Ärzte sich fliessend in der Sprache unterhalten können und Diskussionen in ihrem Fachgebiet verstehen. Laut Hänggeli liegt dies immer noch weit unter den Standards anderer europäischer Länder. Deutschland und Österreich führten strenge Sprachtests durch, damit sich Ärzte mühelos mit Patienten und Kollegen in einer Landessprache verständigen können. 
Patientenschützerin Margrit Kessler spricht  von «unhaltbaren Zuständen». Viele Spitäler erwarteten, dass sich Ärzte die Sprache während der Arbeit aneigneten. Das berge grosse Risiken. Nico van der Heiden vom Verband für Ober- und Assistenzärzte führt das Malaise auf den Ärztemangel zurück. Nur darum würden überhaupt Personen mit mangelhaften Sprachkenntnissen angestellt. 
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nimmt derzeit zur Kritik an der geplanten Sprachregelung keine Stellung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Verein will das GZO Spital Wetzikon retten

Ein Hauptanliegen ist es, der allgemeinen Verunsicherung über die Zukunft des Spitals entgegenzutreten.

image

Auch die Bündner Regierung baut einen Rettungsschirm für Spitäler

Die Überlegung: Die Spitäler verdienen zu wenig. Zugleich sind sie nicht kreditwürdig. Also muss der Kanton einspringen.

image

Stadtspital Zürich legt IT, Beschaffung und Betrieb zusammen

In der Folge gibt es auch zwei neue Mitglieder der Spitalleitung.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.