Braucht es einen Sprachtest für ausländische Ärzte?

Der Ärzteverband FMH fordert strenge Regeln bei der Einstellung von fremdsprachigen Medizinern. Sie sollen ausreichend gut Deutsch können.

, 14. März 2017 um 08:41
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • fmh
  • spital
Im Spital ist eine gut funktionierende Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten lebenswichtig. Da es in der Schweiz immer mehr fremdsprachige Ärzte gibt, sieht der Bundesrat diese gefährdet. Noch in diesem Monat soll er laut «20 Minuten» entscheiden, ob Ärzte in Zukunft gewisse minimale Sprachkenntnisse erfüllen müssen. 
Doch bereits wird an dem Entwurf Kritik laut. Dem Schweizer Ärzteverband FMH fehlen wichtige Präzisierungen. «Eine griffige Regelung zur Sicherstellung der Sprachkompetenz ist nicht in Sicht», sagt Christoph Hänggeli, Geschäftsführer des zum FMH gehörenden Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung, gegenüber der Zeitung.

Niveau B2 gefordert

Die FMH fordert mindestens Niveau B2 in einer Amtssprache. Das bedeutet, dass Ärzte sich fliessend in der Sprache unterhalten können und Diskussionen in ihrem Fachgebiet verstehen. Laut Hänggeli liegt dies immer noch weit unter den Standards anderer europäischer Länder. Deutschland und Österreich führten strenge Sprachtests durch, damit sich Ärzte mühelos mit Patienten und Kollegen in einer Landessprache verständigen können. 
Patientenschützerin Margrit Kessler spricht  von «unhaltbaren Zuständen». Viele Spitäler erwarteten, dass sich Ärzte die Sprache während der Arbeit aneigneten. Das berge grosse Risiken. Nico van der Heiden vom Verband für Ober- und Assistenzärzte führt das Malaise auf den Ärztemangel zurück. Nur darum würden überhaupt Personen mit mangelhaften Sprachkenntnissen angestellt. 
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nimmt derzeit zur Kritik an der geplanten Sprachregelung keine Stellung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.