Braucht ein Unispital eine Schönheitsklinik?

Nein, findet der Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie. Ja, meint das Universitätsspital Basel (USB).

, 26. November 2019 um 10:29
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • chirurgie
Das Universitätsspital Basel (USB) eröffnete im September eine Klinik für Regeneration und Ästhetik. Das neue universitäre Kompetenzzentrum steht im Zusammenhang mit der neu geschaffenen Stiftungsprofessur für ästhetische Chirurgie. Die Nachfrage nach ästhetischer Medizin und Chirurgie steige weltweit und werde vom Markt mit einem unübersichtlichen Angebot an Dienstleistern aufgenommen, lautete die Begründung
Das Angebot im Bereich der ästhetischen Behandlung richtet sich an Selbstzahler. Für Mark Nussberger, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie (SGAC-SSCE), braucht es aber keine solche Uni-Klinik. «Nach meiner Meinung hat eine Universitätsklinik den Auftrag einer medizinischen Grundversorgung der Bevölkerung, die ästhetische Chirurgie passt nicht in dieses Konzept», sagt er gegenüber der Zeitung «Schweiz am Wochenende». Es rieche nach pekuniären Interessen einer teilweise privatisierten Universitätsklinik.

«Es geht um Macht»

Er kritisiert weiter: «Jahrzehntelang» habe sich das Uni-Spital nicht um ästhetische Operationen gekümmert und erhebe nun den Anspruch, Qualitätssicherung für die angehenden Schönheitschirurgen zu betreiben. 
Zwar leiste die Uni-Klinik «hervorragende» Arbeit mit rekonstruktiver Chirurgie bei etwa schweren Verbrennungen oder Unfällen. Aber: «Die Uniklinik hat weniger Know-how in ästhetischer Chirurgie als die praktizierenden Chirurgen», sagt Nussberger der Zeitung weiter. Es gehe ihm zufolge um «Macht», um mehr Einfluss in diesem «Teilgebiet» zu bekommen.

Finanzen stehen nicht im Fokus

Das Unispital streitet gegenüber der «Schweiz am Wochenende» nicht ab, dass es bei der Errichtung der neuen Klinik auch um Geld gehe – wenngleich die Finanzen nicht im Fokus stünden. 
«In vielen Bereichen der Grundversorgung, die Private nicht anbieten, ist es schwierig bis unmöglich, kostendeckend zu arbeiten», wird USB-Sprecher Nicolas Drechsler zitiert. Daher sei man froh, dass man Beratungen und Behandlungen zu einem Preis anbieten könne, der nicht dem Kostendruck eines Universitäts-Spitals unterliege.

«Universitäre Forschung ist nötig»

Der Mediensprecher vom Unispital wehrt sich aber gegen die Behauptung, universitäre Forschung auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie sei unnötig. Derzeit sei die ästhetische Chirurgie eminence-based statt evidence-based
Es zähle also die persönliche Meinung eines Chirurgen, und beispielsweise seine Präferenzen bei den angewandten Techniken. Es brauche, sagt Drechsler der Zeitung weiter, standardisierte Patientenbefragungen und andere Methoden modernen Qualitätsmanagements, um verbindliche, wissenschaftliche Standards zu erarbeiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.