Braucht das Tessin ein Universitätsspital – oder mehrere?

Die Konzentration der Medizin und der Spitallandschaft wird auch in der italienischen Schweiz debattiert.

, 7. Dezember 2017 um 09:57
image
  • spital
  • tessin
  • eoc
Wie zentralisiert soll die spezialisierte Medizin sein? Darüber streitet man auch im Tessin. Den Anlass bildet dort die geplante Einführung einer universitären Medizinausbildung in Lugano 2019.
Die Folgefrage ist nun: Wo sind die zugehörigen Universitätskliniken? Die kantonale Gesundheitskommission sprach sich für die Schaffung eines einzelnen Referenzspitals aus, an dem dann auch alle Angebote der Hochspezialisierten Medizin zusammengefasst werden sollen.
Dagegen wehren sich nun bekannte Ärzte im Kanton. In einer Mitteilung bezeichnen die Chefärzte Franco Cavalli, Augusto Gallino und Giorgio Noseda die heutige Standort-Struktur der kantonalen Spitalgruppe EOC als «idealer Weg, um die Gesundheitsbedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen».

Viele Täler, mehr Spitäler

Die Ente ospedialiero cantonale EOC betreibt vier Regionalspitäler im Kanton, ferner eine Reha-Klinik sowie das Onkologieinstitut und das Neurozentrum der italienischen Schweiz.
Die jüngere Geschichte dieses Verbunds zeige, «wie sich die Konzentration komplexer Eingriffe durch natürliche Entwicklung stattgefunden hat», argumentieren die Ärzte laut dem «Giornale del popolo» (Print). Und angesichts der alternden Bevölkerung sei es wichtig, die regionalen Spitäler zu stärken.
Die geplante Idee eines einzigen Universitätsspitals sei lediglich die unkritische Übernahme von Varianten, die aus anderen Kantonen stammen – aus Kantonen, die andere Realitäten hätten als das Tessin, so die Ärzte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.