Braucht das Tessin ein Universitätsspital – oder mehrere?

Die Konzentration der Medizin und der Spitallandschaft wird auch in der italienischen Schweiz debattiert.

, 7. Dezember 2017 um 09:57
image
  • spital
  • tessin
  • eoc
Wie zentralisiert soll die spezialisierte Medizin sein? Darüber streitet man auch im Tessin. Den Anlass bildet dort die geplante Einführung einer universitären Medizinausbildung in Lugano 2019.
Die Folgefrage ist nun: Wo sind die zugehörigen Universitätskliniken? Die kantonale Gesundheitskommission sprach sich für die Schaffung eines einzelnen Referenzspitals aus, an dem dann auch alle Angebote der Hochspezialisierten Medizin zusammengefasst werden sollen.
Dagegen wehren sich nun bekannte Ärzte im Kanton. In einer Mitteilung bezeichnen die Chefärzte Franco Cavalli, Augusto Gallino und Giorgio Noseda die heutige Standort-Struktur der kantonalen Spitalgruppe EOC als «idealer Weg, um die Gesundheitsbedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen».

Viele Täler, mehr Spitäler

Die Ente ospedialiero cantonale EOC betreibt vier Regionalspitäler im Kanton, ferner eine Reha-Klinik sowie das Onkologieinstitut und das Neurozentrum der italienischen Schweiz.
Die jüngere Geschichte dieses Verbunds zeige, «wie sich die Konzentration komplexer Eingriffe durch natürliche Entwicklung stattgefunden hat», argumentieren die Ärzte laut dem «Giornale del popolo» (Print). Und angesichts der alternden Bevölkerung sei es wichtig, die regionalen Spitäler zu stärken.
Die geplante Idee eines einzigen Universitätsspitals sei lediglich die unkritische Übernahme von Varianten, die aus anderen Kantonen stammen – aus Kantonen, die andere Realitäten hätten als das Tessin, so die Ärzte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: EOC schafft deutliche Verbesserung

Bei unter 5 Prozent Personalfluktuation und konstanten Patientenzahlen zeigt sich die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC auch finanziell verbessert.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.