Blutspende: SRK zieht positive Bilanz

Trotz Pandemie konnte die Versorgung mit Blutprodukten sichergestellt werden. Die Anzahl registrierter Spender erreichte sogar einen Höchststand.

, 26. Februar 2021 um 11:04
image
  • blutspendedienst
  • coronavirus
2020 hat uns allen einiges abverlangt. Die Covid-19-Pandemie prägt uns weiterhin und verlangt viel Anpassungsfähigkeit. Wie aber erlebten Organisationen – wie etwa Blutspende SRK Schweiz – das vergangene Jahr?
Blutspende SRK Schweiz sorgte für national einheitliche Schutzmassnahmen und übernahm die Koordination mit den regionalen Blutspendediensten. Für das Blutspenden während der Lockdown-Phase holte die Institution beim Bundesamt für Gesundheit eine Ausnahmebewilligung ein. In der Schweiz sei es jederzeit möglich gewesen, Blut zu spenden – die Spendezentren seien durchgehend geöffnet gewesen, steht in einer Medienmitteilung der Dachorganisation der elf regionalen Blutspendedienste.

Verunsicherte Spender

Gemäss Blutspende SRK Schweiz seien Spenderinnen und Spender durch das Coronavirus teilweise stark verunsichert gewesen. Um die Patienten- und die Spendersicherheit zu gewährleisten, beurteilte die Organisation laufend die Risiken für die Blutspende durch das Coronavirus. Dabei stützte sie sich auf die Empfehlungen der Schweizer sowie der europäischen Behörden. Zudem intensivierte sie den Fachaustausch mit ihren europäischen Partnerorganisationen.
Die Corona-bedingten Grenzschliessungen und eingeschränkten Transportmöglichkeiten bedeuteten für Blutspende SRK Schweiz einen grösseren Koordinationsaufwand, wenn es darum ging, Blutstammzellen bereitzustellen. Dank der guten nationalen und internationalen Vernetzung habe jedoch auch diese Herausforderung erfolgreich bewältigt werden können.

Deutlich mehr Neuregistrierungen

Gemäss Medienmitteilung hätten sich während der Covid-19-Pandemie unzählige Menschen solidarisch gezeigt mit Patientinnen und Patienten. Langjährige Spender hätten der Blutspende die Treue gehalten. Ende 2020 zählte das Schweizer Register für Blutstammzellspender 162 164 Personen. Das sind rund 20 000 Personen mehr als Ende 2019. Die Neuregistrierungen nahmen im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls zu – um knapp 40 Prozent.

Kennzahlen 2020 im Überblick

Blutspende
> Blutverbrauch:
Erythrozythenkonzentrate 212'947 (2019: 220'481, 2018: 221'100)
Plättchenkonzentrate 35'715 (2019: 36'317, 2018: 38'947)
Frisch gefrorenes Plasma 26'681 (2019: 28'405, 2018: 30’552)
Anzahl Blutspenden 266'161 (2019: 271'624, 2018: 277'808)
Blutstammzellspende
Registrierte Blutstammzellspender 162'164 (2019: 142'900, 2018: 129'472)
Entnahme von Blutstammzellen 70 (2019: 61, 2018: 61)
Transplantationen für Patienten in der Schweiz 154 (2019: 153, 2018: 144)
Die positive Entwicklung sei vor allem auf die Möglichkeit, sich jederzeit online registrieren zu können, und auch auf die digitale Kampagnen Leage for Hope zurückzuführen. Obwohl wegen den Covid-19-Massnahmen kaum mehr Anmeldungen vor Ort möglich waren, konnte Blutspende SRK Schweiz dank der Online-Registrierung digitale Kampagnen durchführen und so Aufrufe von Patienten weiterverbreiten. Mit Erfolg: 2020 erfolgten 82 Prozent aller Neuregistrierungen über den Online-Fragebogen – im Vorjahr waren es 77 Prozent. 
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?