Blutspende: So wird der Sommer-Engpass überbrückt

Die Blutreserven werden immer knapper. Um Freiwillige zum Spenden von Blut zu animieren, setzt das Blutspendezentrum Basel nun auf eine spezielle Aktion.

, 5. Juli 2021 um 12:00
image
  • blutspendedienst
  • basel
  • schweizerisches rotes kreuz
image
Andreas Buser, Chefarzt Blutspendezentrum (Screenshot)
Momentan spenden weniger Menschen Blut als sonst. Die Blutreserven stehen laut der Blutspende SRK Schweiz wegen Unsicherheiten durch Corona kurz vor einem Engpass. Kommt hinzu, dass Menschen in der Ferienzeit im Sommer weniger Blut spenden. 
«Die Lager sind vor den Sommerferien normalerweise deutlich besser gefüllt als jetzt», sagt Andreas Buser vom Blutspendezentrum zum TV-Sender Telebasel. Sogar im letzten Jahr, als die Corona-Pandemie noch präsenter war, gab es ihm zufolge mehr Spenden.

Gute Erfahrungen gemacht


Um diesen Engpass an Blutreserven zu überbrücken, verteilt das Blutspendezentrum SRK Basel in einer Sommeraktion nun Gutscheine für eine gratis Pizza, in Zusammenarbeit mit einer Pizzeria-Kette in Basel.
Für das Spendezentrum kommt diese Unterstützung gelegen. «Wir sind wahnsinnig froh, dass wir das mit ihnen machen können. Wir haben die Hoffnung, dass wir so gut über den Sommer kommen», sagt Chefarzt Andreas Buser im Beitrag. Mit ähnlichen Aktionen habe man zudem gute Erfahrungen gemacht.

Muss sich nicht rentieren

Für die Pizzeria hingegen rentiere sich die Aktion  nicht, wie die Chefin zu Telebasel sagt: «Gerade bei solchen Projekten muss sich das nicht rentieren.» Die Pizzeria habe fantastische Gäste, die immer wieder kommen. So könne man dank unserer Gäste und dank der Gruppen, die zu uns kommen, andere Projekte unterstützen. «So kommen wir gut raus».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

Neue Präsidentin der Basler Privatspitäler-Vereinigung

Rebekka Hatzung vom Claraspital übernimmt das Amt von Adullam-Direktor Martin Birrer.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Blutspende: Schweiz führt einheitliche Spendekriterien ein

Ab November gelten in der Schweiz neue Richtlinien für Blutspenden. Die bisherige Frage nach der sexuellen Orientierung entfällt.

image

Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?

Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.

image

Psychiatrie: Basel will in «digitale Angebote» umschichten

Die beiden Basel wollen künftig das ambulante und das «intermediäre» Angebot ausbauen. Grund ist die schweizweit überdurchschnittliche Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.