Psychiatrie: Basel will in «digitale Angebote» umschichten

Die beiden Basel wollen künftig das ambulante und das «intermediäre» Angebot ausbauen. Grund ist die schweizweit überdurchschnittliche Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen.

, 13. Dezember 2022 um 06:00
image
Die Psychiatrie ist aktuell dasjenige Fachgebiet mit der grössten Dynamik und dem höchsten Wachstum in der Gemeinsamen Gesundheitsregion. | Screenshot
Im Grossraum Basel besteht eine überdurchschnittliche Inanspruchnahme von stationären und ambulanten psychiatrischen Leistungen im Vergleich mit anderen Kantonen. So werden in den beiden Basel rund 20 Prozent mehr Fälle stationär behandelt, als dies anhand der Struktur der Wohnbevölkerung zu erwarten gewesen wäre. Dies zeigt der neue Versorgungsbericht der Gemeinsamen Gesundheitsregion Basel- und Baselland.

image
Screenshot

Ein möglicher Erklärungsgrund sei, dass die Inanspruchnahme heute «gesellschaftlich akzeptierter» und «weniger stigmatisiert» sei, heisst es. Und eine Überversorgung bei gleichzeitig vorhandenen Wartezeiten erscheine zunächst widersprüchlich: Eine mögliche Erklärung könnte jedoch sein, dass Menschen mit psychischen Problemen in der Gesundheitsregion nicht «versorgungsstufen-gerecht» versorgt werden.

Kantone streben Verlagerungsdialog an

Diese sehr hohe stationäre Inanspruchnahme wird auch von Fachpersonen kritisch gesehen. Dem hohen Grad soll nun deshalb eine Stärkung des ambulanten und des intermediären Angebotes gegenübergestellt werden, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Zu den «intermediären» Angeboten gehören beispielsweise Tageskliniken, «Home Treatment» oder «digitale Angebot». Soweit medizinisch vertretbar, werde eine Verlagerung von stationären Behandlungen in intermediäre Behandlungsangebote um etwa 16 Prozent angestrebt.
Für die Stärkung sei zudem eine enge Zusammenarbeit mit den Spitälern nötig, heisst es weiter. Den Umfang werden die Kantone nun gemeinsam mit den Spitälern in einem «Verlagerungsdialog» ermitteln. Die angestrebte Verlagerung führe gleichzeitig dazu, dass sich die Ausgaben der Kantone verschieben: vom Anteil an den stationären Behandlungen hin zu einem höheren Anteil der Kantone bei den intermediären Leistungen.

Bewerbungsverfahren ab sofort offen

Der aktuelle Versorgungsbericht «Psychiatrische Versorgung» dient darüber hinaus als Grundlage des Bewerbungsverfahren für neue gleichlautende Spitallisten ab 2024. Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wollen nach gleichlautenden Listen in der Akutsomatik die Psychiatrieangebote zusammen weiterentwickeln.
Das Bewerbungsverfahren für die Kliniken steht ab sofort offen und dauert bis Ende Januar 2023. Pychiatrische Kliniken aus der ganzen Schweiz, welche die Anforderungen erfüllen, können sich für Leistungsaufträge bewerben.
  • Versorgungsplanungsbericht und weitere Fachkonzepte

  • psychiatrie
  • basel
  • baselland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

UPD Bern wollen bis Ende 2028 Neubau beziehen

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bauen für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Baukosten: 120 bis 140 Millionen Franken.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?

Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.

image

So wollen die UPD Bern die Versorgung stabilisieren

Die Lage im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist auch im Kanton Bern angespannt: Die Universitären Psychiatrischen Dienste haben nun Sofortmassnahmen ergriffen.

image

«Oberpsychologin»: Psychiatrie führt neue Berufstitel ein

Die Psychiatrie der Spitäler FMI startet im kommenden Jahr mit neuen Funktionsbezeichnungen für ihre Mitarbeitenden.

image

Nach der Kirschblüten-Affäre: Der neue Arzt in Münsingen

Der Chefarzt wurde entlassen, nun installiert das Psychiatriezentrum Münsingen in der Klinik für Depression und Angst eine doppelte Leitung.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.