Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

, 28. Februar 2023 um 06:33
image
Die Versorgung der Schweiz mit Blutprodukten war 2022 trotz saisonalen Schwankungen stabil. | Symbolbild Unsplash
«Nach der Coronapandemie war es aufwändiger, neue Spenderinnen und Spender für die Blutspende zu gewinnen und für regelmässige Blutspenden zu motivieren», schreibt die Blutspende SRK Schweiz in einem Communiqué. Dies habe an der im Jahr 2022 gestiegenen Mobilität und der Reisetätigkeit gelegen, vermutet die SRK.
Die Massnahmen: Die regionalen Blutspendedienste kontaktierten ihre Spenderinnen und Spender mit stark nachgefragten Blutgruppen direkt. Weiter wurde mit Spendenaufrufen in den regionalen Medien und über Social Media zum Blutspenden aufgerufen.

Die Zahlen

So konnten 265'223 Blutspenden entnommen werden; 2021 waren es 268'202, oder 1,1 Prozent mehr. Weil der Bedarf an Erythrozytenkonzentraten abnahm, sank die Verfallrate auf 0,8 Prozent (2021: 0,9 Prozent).
Die Verfallrate erreichte damit einen Tiefstwert. Das sei positiv, weil die tiefe Verfallrate zeige, dass die regionalen Blutspendedienste flexibel auf Veränderungen des Blutbedarfs reagieren würden, so die Blutspende SRK Schweiz weiter.

Steigende Nachfrage

Bei der Blutstammzellspende nimmt die Nachfrage nach Schweizer Spenderinnen und Spendern für Patientinnen und Patienten aus dem In- und Ausland laufend zu.
Lag der Richtwert lange Zeit bei einer Stammzellentnahme pro Woche, hat sich dieser 2022 auf knapp zwei pro Woche erhöht. 2022 fanden 89 Entnahmen von Blutstammzellen für unverwandte Empfängerinnen und Empfänger bei Schweizer Spenderinnen und Spendern statt, fast ein Drittel respektive 24 mehr als im Vorjahr.
Zusammen mit den vier Nabelschnurbluteinheiten wurde in der Summe bei den Entnahmen ein neuer Rekordwert an ausgelieferten Blutstammzellen verzeichnet.
77,5 Prozent der Spenderinnen und Spender waren in der Alterskategorie der 18- bis 35-Jährigen und erst wenige Jahre im Schweizer Blutstammzellspenderregister. Deshalb sei die Rekrutierung von neuen jungen Spenderinnen und Spendern wichtig.

Register: verlangsamtes Wachstum

Im Schweizer Register für Blutstammzellspenderinnen und -spender waren Ende 2022 knapp 178'000 Personen registriert. Das sind rund 6100 Registrierte mehr als im Vorjahr, womit der Anstieg unter jenem der Vorjahre lag.
Weil aus Spenderschutzgründen ab der Erreichung des 60. Lebensjahrs registrierte Spenderinnen und Spender aus dem Register gelöscht werden müssen, sei es umso wichtiger, dass das Wachstum in den nächsten Jahren wieder gesteigert werden könne, ist weiter zu lesen.
Ebenfalls wurden die Massnahmen verstärkt, die Daten der Registrierten auf medizinische und persönliche Verfügbarkeit zu prüfen und zu aktualisieren.
So nehme die Qualität des Registers zu und damit auch die Bereitschaft der Registrierten, auf eine konkrete Anfrage für eine Spende positiv zu reagieren.
  • trends
  • blutspendedienst
  • schweizerisches rotes kreuz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.