Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?

Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.

, 5. Januar 2023 um 06:00
image
Bild: Unsplash
Die Zahlen wurden kürzlich bekannt: In den beiden Basel werden rund 20 Prozent mehr Fälle stationär behandelt, als dies anhand der Struktur der Wohnbevölkerung zu erwarten gewesen wäre. Dies zeigte der neue Versorgungsbericht der Gemeinsamen Gesundheitsregion Basel- und Baselland.

Schneller wieder eigenständig

Nun diskutieren die Behörden darüber, ob und wann eine Behandlung überhaupt nötig sei. Schliesslich sei es doch ein Ziel, dass ein Patient wieder sagen könne, dass er gestärkt und eigenständig durchs Leben gehen könne.
In Basel sind es nun nicht mehr nur Gesundheitsökonomen, die der Meinung sind, dass es auch ein Zuviel und Zulange bei Behandlungen geben könne. In der «Basler Zeitung» sagte Matthias Jäger, Leiter der Erwachsenenpsychiatrie in der Psychiatrie Baselland, zum Beispiel unmissverständlich: «Tritt nach einigen Wochen oder Monaten der Behandlung die gewünschte Besserung ein, sollte die Behandlung abgeschlossen werden, sodass der Behandlungsplatz einer anderen Person zur Verfügung steht.»

Therapeuten wehren sich gegen Zweitmeinung

Auch der Verband der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten der Region Basel ist der Meinung, dass Therapien nur so lange wie notwendig durchgeführt werden sollen. Allerdings wollen sich die Therapeuten nichts vorschreiben lassen. Die Gesundheitsbehörden der beiden Basel wollen bei länger andauernden, ambulanten Psychotherapien eine Zweitmeinung verlangen. Der Baselbieter Gesundheitsdirektor Thomas Weber stellt nämlich fest, dass es immer wieder Personen gebe, die sehr lange in Therapien bleiben würden.
Doch der Verband findet, dass die Psychotherapeuten selber den Behandlungsbedarf beurteilen könnten. Zweit- und Drittmeinungen seien bloss ein teurer Papierkrieg.

Suizidrate ein messbarer Wert?

Auch der Verein Ethik und Medizin Schweiz (VEMS) hat sich in die Diskussion eingeschaltet – und zwar als Kritiker von kürzeren Therapien. Therapien seien nicht mit einer Knie-Operationen vergleichbar. Es gebe keine Laborwerte, die Auskunft über den Grad der Heilung geben könnten.
Der VEMS ist allerdings der Meinung, dass es auch in der Psychiatrie sehr wohl Werte und Eckpunkte der Erfolgsmessung gebe, so zum Beispiel die Suizidrate. Diese liege im Kanton Basel-Stadt im unteren Drittel, im Kanton Zürich, wo weniger Psychotherapie gemacht wird, hingegen im oberen.

Sind Krankheitslasten die unerwünschte Folge?

Das sei natürlich kein Beweis, doch wollte ein solcher Kausalzusammenhang auch nicht a priori ausgeschlossen werden. Und kritisch merkt der Verein an: Man glaube ja zu wissen, dass die Medizin im Allgemeinen eher etwas zu viel behandle, ergo seien Behandlungen tendenziell wohl eher unnötig. «Dieses Denken ist populär, doch gefährlich. Wir handeln uns damit Krankheitslasten ein – und nehmen unter Umständen auch vermeidbare Selbstmorde in Kauf.»

Neu: Eine hybride Tagesklinik

Im Februar eröffnet die Klinik Sonnenhalde in Basel eine so genannte «hybride» Tagesklinik. Vor allem junge Erwachsene, die psychisch erkrankt sind, sollen sie künftig nutzen. Therapiert wird unter anderem auch mit «Virtual Reality». Die Patienten verbringen nur jeden zweiten Tag in der Klinik und üben das Erlernte am Folgetag im Alltag. So werden die Patienten weniger aus ihrem sozialen Umfeld herausgerissen.
Wenn die Patienten nicht in der Klinik sind, können sie Videogespräche mit ihren Therapeuten führen und Therapie-Tools auf ihren Tablets nutzen. Das Ziel ist, dass die Patienten zunehmend mehr Zeit ausserhalb der Tagesklinik verbringen können. Was letztlich auch die Kosten senken soll.
Basel will vor allem von der «Rundumbetreuung» wegkommen, da diese besonders teurer ist. In Zahlen: Ein Behandlungstag in einer stationären Klinik kostet 700 Franken. In einer Tagesklinik kostet er nur die Hälfte – weil die Übernachtungskosten wegfallen.
In Zukunft wollen die beiden Basel die Leistungsaufträge an jene Psychiatrien und Kliniken vergeben, die bereit sind, effizienter zu arbeiten, das heisst Tagesaufenthalte, Heimtherapien und digitale Therapien anbieten.

  • politik
  • psychiatrie
  • basel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Die Rehaklinik Braunwald hat einen neuen Chefarzt

Dominik Maritz übernimmt die Standortleitung der Rehaklinik Braunwald im Kanton Glarus. Damit löst er Iris Klausmann ab.

image

Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot

Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.