Ranking: Hier leben die gesündesten Menschen der Welt

Das «healthiest» Land der Welt ist Italien. Dies zumindest besagt eine Rangliste des globalen Newsdienstes Bloomberg.

, 20. März 2017 um 10:40
image
  • forschung
  • wirtschaft
Seit Jahrzehnten stagniert das Wachstum in Italien, das Land ist von hoher (Jugend-)Arbeitslosigkeit geplagt und es sitzt auf gewaltigen Schuldenbergen. Doch im Mittelmeer-Land leben offenbar die gesündesten Menschen der Welt. 
Dies zeigt der aktuelle «Bloomberg Global Health Index 2017». Die Rangliste bewertet Faktoren wie Lebenserwartung, Todesursachen und Gesundheitsrisiken – etwa Bluthochdruck und Tabakkonsum sowie weiter bis zur Unterernährung und der Verfügbarkeit von sauberem Wasser.

Schweiz in den Top-5

Demnach sind Italiener in besserer Form als etwa Amerikaner oder Briten, wo laut der Nachrichtenagentur viele Menschen unter Bluthochdruck, zu hohem Cholesterinspiegel oder unter schlechter psychischer Gesundheit leiden. 
Die Schweiz folgt auf Platz drei, noch nach Island, aber vor Singapur und Australien. Insgesamt wurden über 160 Länder untersucht und mit einem Health Grade bewertet. 

Hier sind die Top 50. 

image
Bloomberg

«Die gesündeste Arterien der Welt»

US-Forscher haben übrigens herausgefunden, dass die Arterien von Amazonas-Ureinwohnern in Bolivien gesünder sind als bei allen anderen bislang gemessenen Menschengruppen. Das schreiben die Wissenschaftler um Hillard Kaplan von der Universität of New Mexico im Fachmagazin «The Lancet».
Im Schnitt seien die Blutgefässe eines 80-jährigen Ureinwohners so geschmeidig wie die eines Mittfünfzigers aus den USA. Sie wiesen kaum Anzeichen von Arterienverkalkung respektive Arteriosklerose auf.
Vermutlich sei die Ernährung – wenig gesättigte Fettsäuren, viele Ballaststoffe – sowie extrem viel Bewegung und weitestgehender Verzicht aufs Rauchen für die gute Herzgesundheit der Ureinwohner verantwortlich, schreiben die Forscher.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.