«Bin ich gut bestückt?: Dieses Spital kennt die Antwort

Das Kantonsspital Aarau (KSA) will mit der Infoveranstaltung «Sex oder nie» Licht ins Dunkel der Schlafzimmer bringen.

, 10. Januar 2019 um 07:54
image
  • spital
  • sexualität
  • sex
Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche sprechen in Aarau an einer in dieser Form einzigartigen Veranstaltung über das Thema Sexualität. Denn trotz Aufgeklärtheit und vielen verschiedenen Infokanälen stelle sich immer mehr die Frage «Was ist normal»?, schreibt das KSA. Eine wachsende Unsicherheit begleite uns bis ins hohe Alter.
Auch neue Medien setzen uns dem Spital zufolge unter Druck und leben falsche, meist nicht erreichbare Ideale vor. Damit nicht genug: zusätzlich wirkten sich hormonelle Einflüsse, Krankheiten und Medikamente auf unser Liebesleben aus.

Podiumsgespräch für Fragen

Am 22. Januar 2019 um 19.00 Uhr beleuchten deshalb Ärzte in Inputreferaten und im Podiumsgespräch Aspekte der sexuellen Gesundheit von Mann und Frau – vom jungen Erwachsenenalter bis ins hohe Alter. 
Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sexuelle Gesundheit als junger Mensch gepflegt und auch bis in den Lebensabend erhalten werden könne. Die Experten beantworten zudem im Podiumsgespräch Fragen aus dem Publikum.
Referentinnen und Referenten
  • «Der Penis als Gradmesser meiner Gefässgesundheit»: Dr. Thorsten Grumann, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie, Leitender Arzt Angiologie, Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Aarau
  • «Wenn die Lust zum Frust wird. Sexualitätsprobleme aus der Sicht der Frau»: Dr. Gabi Landmann, Fachärztin für Gynäkologie, Leitende Aerztin Ambulatorium Frauenklinik, Dysplasie-Einheit (DGK) und Vulva-Sprechstunde, Kantonsspital Aarau
  • «Bin ich gut bestückt? – Was ist eigentlich normal?!»: Dr. Tillmann Möltgen, Facharzt für Urologie/FEBU, Stellvertretender Chefarzt Urologie, Kantonsspital Aarau
  • «Ich will nicht, es geht nicht – helfen Hormone?»: Prof. Dr. Beat Müller, Chefarzt, Leiter Medizinische Universitätsklinik, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Kantonsspital Aarau
  • «Work-Love-Balance – über Liebe, Beziehung und Sexualität»: Dr. rer. biol. hum. Ines Schweizer, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP; Verhaltenstherapeutin SGVT; Sexualtherapeutin SSS & DGSMTW, In eigener Praxis, Luzern
  • Moderation: Michael Sokoll
Der Eintritt ist frei (mehr dazu hier).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.