Berner Forschungspreis geht an Projekt über Lungenfibrose

Die Pneumologin Manuela Funke-Chambour, Oberärztin am Inselspital, wird von der Universität Bern ausgezeichnet.

, 31. Oktober 2017 um 17:12
image
image
Manuela Funke-Chambour (PD)
Manuela Funke-Chambour erhält den mit 30'000 Franken dotierten Forschungspreis des Department for Biomedical Research (DBMR) der Universität Bern. Die Auszeichnung wurde am Tag der Klinischen Forschung vom 31. Oktober verliehen. 
Die Oberärztin forscht im Pneumologie-Labor für Grundlagenforschung am Inselspital Bern und am DBMR und leitet auch die Spezialsprechstunde für interstitielle Lungenerkrankungen.

Wundheilung ist zentral

Manuela Funke-Chambour wird für ihre Forschung im Bereich der Lungenfibrose ausgezeichnet, wobei sie sich vor allem mit der Entstehung der tödlich verlaufenden Lungenkrankheit befasst. 
Neue Erkenntnisse zeigen, dass bei Patientinnen mit Lungenfibrose die Wundheilung des Lungengewebes gestört ist. Medikamente für eine bessere Wundheilung könnten daher auch bei der Lungenfibrose helfen. Funke-Chambour untersucht die genauen Effekte dieser Medikamente auf die Entstehung der Krankheit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Uri: Oliver Tschalèr gibt Chefarztposten ab

Der Chefarzt der Chirurgie verabschiedet sich vom Kantonsspital Uri. Er begründet sein Ausscheiden mit dem Wunsch, sich wieder verstärkt seiner ärztlichen Tätigkeit widmen zu können.

image

Neuer Geschäftsführer für die Rehaklinik Tschugg

Michel Franzelli wechselt vom Kantonsspital Aarau in die Reha Tschugg und wird neuer Geschäftsführer.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Klinik Gut hat neuen Wirbelsäulen-Chirurgen

Manuel Moser arbeitet neu für die Klinik Gut. Er bietet Sprechstunden in der Praxis in Chur und Operationen in Fläsch an.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.