Bericht kritisiert Mutterschutz im Inselspital

Das Berner Spital schütze schwangere Mitarbeiterinnen ungenügend. Zu diesem Schluss kommt eine Masterarbeit der Hochschule Luzern.

, 21. Juli 2015 um 10:31
image
  • insel gruppe
  • spital
  • arbeitswelt
  • kanton bern
Das Inselspital Bern soll seine Mitarbeiterinnen während der Schwangerschaft zu stark belasten. Dies geht aus einer Masterarbeit der Hochschule Luzern hervor, wie die «Berner Zeitung» am Dienstag berichtet. Die Arbeit selber hatte das Spital selber in Auftrag gegeben, nun war sie der BZ anonym zugesandt worden.
Mit dem Mutterschutz habe es «häufig nicht geklappt», heisst es in der Untersuchung. «Angesichts der Tatsache, dass es sich bei der Anpassung der Arbeitstätigkeit (...) um gesetzliche Vorschriften handelt, müssen die Ergebnisse als ungenügend betrachtet werden», so das Fazit.

Wurde die Grenze des Erträglichen überschritten?

245 Mitarbeiterinnen, die kurz zuvor Mutter geworden waren, füllten im Dezember 2013 einen Fragebogen aus. Die Ergebnisse:

  • Zwei Drittel der Frauen gaben an, dass sie während der Schwangerschaft die vorgeschriebenen Pausen und Ruhemöglichkeiten zu wenig wahrnehmen konnten.
  • Bei zwei Dritteln wurde keine Risikobeurteilung durchgeführt, die nötig wäre, um den Arbeitsplatz und die zu verrichtenden Arbeiten als ungefährlich deklarieren zu können.
  • Knapp jede vierte Teilnehmerin war nach eigenen Angaben ungenügend vor gesundheitsschädigenden Einflüssen geschützt.
  • Der Dienstplan wurde bei einem Drittel der Frauen nicht oder nur ungenügend angepasst.

Damit stütze die wissenschaftliche Arbeit vom September 2014 Vorwürfe der Ärztin Natalie Urwyler. Die Oberärztin hatte im letzten November Kritik geäussert an ihrem damaligen Chef, den Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie (KAS).
Ein zentraler Vorwurf war der Mutterschutz, der laut Urwyler systematisch missachtet worden sei. Ihre Klage gegen das Inselspital ist vor dem Regionalgericht hängig. Die Verhandlung findet voraussichtlich im Herbst statt.

Was die Studienautorin empfiehlt

Die Autorin der Masterarbeit hält fest: «In der Befragung der Vorgesetzten am Inselspital fiel ein weitgehend fehlendes Problembewusstsein bezüglich Mutterschutz auf.»
Deshalb empfiehlt sie dem Inselspital, eine «familienfreundliche Unternehmenskultur» zu entwickeln – etwa, indem verbindliche Leitsätze formuliert und die Führungspersonen geschult werden. Auch soll die Insel unter anderem ein Kurzpausensystem einführen und Räume einrichten, in denen die Mütter ihre Kinder stillen können.

Was das Inselspital dazu sagt

Das Inselspital sagt gegenüber der «Berner Zeitung»: «Die Befunde und Empfehlungen der Masterarbeit fliessen bereits in die Personalpolitik ein». 
So würden zum Beispiel werdende Mütter im internen Netzwerk der Insel über ihre Rechte und Pflichten informiert. Weitere konkrete Anpassungen werden laut der Zeitung aber trotz Nachfragen nicht genannt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gewerkschaften mobilisieren in Freiburg – auch das Pflegepersonal

Rund 2'500 Personen demonstrierten gegen ein Programm zur Sanierung der Freiburger Kantonsfinanzen.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.