Bei Impfung ab 4 Uhr morgens gibts ein Gipfeli

Die Impfoffensive des Bundes zwingt zu originellen Ideen. Das Luzerner Kantonsspital führt in der Nacht auf Samstag eine Impfnacht durch.

, 15. Oktober 2021 um 08:23
image
  • coronavirus
  • impfung
  • luzerner kantonsspital
Museumsnächte haben es in sich: Leute besuchen Museen, die bisher höchstens unter Zwang ein Museum von innen gesehen haben. Werden es auch Impfnächte in sich haben? Am Samstag wissen wir mehr. 
«In der Nacht vom 15. auf den 16. Oktober 2021 können sich Interessierte auch zu ungewohnter Zeit gegen Covid-19 impfen lassen», verkündet das Luzerner Kantonsspital (LUKS) via Twitter. Es organisiert am Standort Luzern eine Impfnacht von 20 Uhr abends bis 7 Uhr früh. 
image
Das LUKS verkündet via Twitter eine Impfnacht.

Ein Beitrag zur Erhöhung der Impfrate

«Viele können sich tagsüber nicht die Zeit dafür nehmen. Wir möchten mit unserem Anlass eine Impfgelegenheit ausserhalb der Bürozeiten anbieten», wird Ingrid Oehen, Leiterin des Impfzentrums, auf der Website des LUKS zitiert. «Wir sehen das als Beitrag zur wichtigen Erhöhung der Impfrate. Wir kennen die Theater- oder die Museumsnacht, warum nicht auch eine Impfnacht?»
Impfwillige erhalten Kaffee und etwas Süsses, ab 4 Uhr früh soll es gar frische Gipfeli geben. Eine Anmeldung ist online bereits jetzt möglich. Es sind aber auch Walk-In-Termine möglich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jörg Bucher übernimmt das Ruder als Chefarzt

Der Hüftchirurg Jörg Bucher übernimmt im Luzerner Kantonsspital Wolhusen die Funktion als Chefarzt der Orthopädie.

image

Mediziner übernimmt Führung der Universität Luzern

Giatgen A. Spinas soll die Universität Luzern durch seine Expertise und Erfahrung in Gesundheitswissenschaften und Medizin weiter voranbringen.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

Das sind die drei häufigsten Todesursachen 2021 in der Schweiz

Das BFS präsentiert seine neue Todesursachenstatistik. 2021 starben demnach 71'192 Personen – knapp 30 Prozent davon an Herz-Kreislauf-Krankheiten und 8,4 Prozent an Covid-19.

image

Patientenschutz kritisiert Luzerner Kantonsspital

Die Patientenstelle Zentralschweiz fordert nach einem Vorfall eine bessere Kommunikation im Zusammenhang mit Diagnosen per App.

image

Grünes Licht für den Spital-Neubau in Luzern

Bis 2026 soll auf dem Areal des Luzerner Kantonsspitals (Luks) in Luzern der Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik bezugsbereit sein.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.