Behinderten-Organisation fordert gerechtere Zuteilung von Intensiv-Betten

Stark hilfsbedürftige Behinderte erhalten im Krisenfall keinen Platz auf der Intensivstation. Dagegen wehren sich Behindertenorganisationen.

, 11. November 2020 um 12:46
image
Sollte es in der Schweiz wegen der Corona-Pandemie irgendwann zu wenig Betten auf den Intensivstationen haben, werden die Auswahl-Kriterien der Schweizerischen Akademie der medizinischen Wissenschaften zum Zug kommen.

Nach den alten nun die behinderten Menschen

Diese Kriterien wurden bereits einmal kritisiert: Es benachteilige alte Menschen, hiess es damals. Die Richtlinien wurden überarbeitet. Nun kritisieren Behinderten-Organisationen die neuen Auswahl-Kriterien: Sie würden behinderte Menschen benachteiligen.
Konkret stört sich Agile.ch, der Dachverband der Behinderten-Selbsthilfeorganisation, an der so genannten «Gebrechlichkeitsskala». Diese Skala stützt sich stark darauf, wie abhängig ein Mensch von der Hilfe und Pflege anderer ist. Für Agile.ch ein Fehler. Denn: «Viele Menschen mit Behinderungen sind auf Pflege angewiesen, was aber nichts über ihre Lebensqualität und Lebenserwartung aussagt.»

Rollator oder Rollstuhl sind Grund für Nichtaufnahme

Trotzdem würde die Skala im Notfall zum Zug kommen. Gibt es keine Betten mehr auf den Intensivstationen, werden Personen über 65 Jahre, die auf einen Rollator oder einen Rollstuhl angewiesen sind, nicht mehr aufgenommen.
Zwar verbieten die Richtlinien ausdrücklich, dass Menschen aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt werden. Doch wenn die Richtlinien darauf abstellen, wie abhängig eine Person von Hilfe ist, dann werden Menschen mit Behinderungen weit überdurchschnittlich häufig von der Behandlung ausgeschlossen. Zu diesem Schluss kommt auch ein Kurzgutachten von Inclusion Handicap, dem Dachverband der Behindertenorganisationen Schweiz.

«Willkürliche Regeln»

Damit würden Behinderte so stark diskriminiert, dass es sich mit dem Völker- und Verfassungsrecht nicht vereinbaren lasse. Geradezu willkürlich erscheint es den Behindertenorganisationen, dass die Auswahlkriterien variieren, je nachdem, ob die Betten nur knapp sind oder gar nicht mehr zur Verfügung stehen.
Solange nur Bettenknappheit herrscht, sollen Menschen mit «angeborenen» oder «posttraumatischen» Behinderungen noch aufgenommen werden. Sobald es aber gar keine Betten mehr gibt, sehen die Richtlinien von dieser Ausnahme zugunsten von Menschen mit Behinderungen ab.

«Behinderte haben keine schlechtere Prognose»

«Dies, obschon das auf diesem Weg ermittelte Kriterium der Fragilität weder auf eine schlechtere Prognose noch auf einen erhöhten Pflegebedarf während der Intensivpflegebehandlung schliessen lässt», verurteilen die Behinderten-Organisationen die Richtlinien. Sie fordern eine Überarbeitung der Kriterien.

Behinderten-Organisation fordert Rücksicht

Bei der Zuteilung von Betten auf den Intensivstationen fordert der Verband Agile, dass die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen berücksichtigt werden:
  • Grosse Betten für schwere Menschen
  • Engen Angehörigen und Hilfspersonen von Menschen mit Behinderungen muss der Zutritt zu Intensivstationen ermöglicht werden
  • Bei der Verlegung von gehörlosen Patienten sollte für die Verständigung vom ersten Tag an Gebärdendolmetscher zu Verfügung stehen
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Zollikerberg: Neue Leitung Anästhesie und OP/Intensivstation

Daniela Gresch folgt auf Adrian Reber, der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist sie noch Chefärztin und Mitglied der Geschäftsleitung am Spital Linth.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.