«BaseLaunch»: In Basel entsteht eine neue Drehscheibe für Healthcare-Start-ups

Die Pharmakonzerne Novartis, Johnson & Johnson und Pfizer locken mit Fördergeldern vielversprechende Jungunternehmen der Gesundheitsbranche in die Nordwestschweiz.

, 7. März 2017 um 08:09
image
  • basel
  • wirtschaft
  • pharma
  • novartis
  • pfizer
Das neue Beschleunigungsprogramm bietet ausgesuchten Jungunternehmen aus der Gesundheitsbranche Anschubhilfe, Know-how, Kontakte und Zugang zur Life-Sciences-Industrie der Region Basel. Ziel ist es, «bahnbrechende und förderungswürdige Innovationen zu finden, die dringenden medizinischen Herausforderungen begegnen». 

Gesucht wird also nichts weniger als die neue Unternehmergeneration der Life-Sciences-Industrie. «BaseLaunch», so der Name der Plattform, ist eine Initiative der Standortförderung Basel Area und wird primär von Johnson & Johnson Innovation, Novartis Venture Fund und Pfizer unterstützt. Die Konzerne erhoffen sich durch die Errungenschaften der Jungunternehmer neue Perspektiven für die eigene Forschung. 

Über 250'000 Franken pro Projekt

Das Programm besteht aus zwei Phasen: In der ersten Phase, die drei Monate dauert, arbeiten die Firmengründer eng mit einem Team vom «BaseLaunch» zusammen. Die finanziellen Beiträge betragen bis 10'000 Franken pro Projekt. 
Bis zu drei Start-ups werden anschliessend für die zweite, 12 Monate dauernde Phase ausgewählt. Dort erhalten sie die Chance, in den Labors des Innovationsparks in Allschwil Forschungsdaten zu generieren und Meilensteine ihres Businessplans zu erreichen. Hierfür erhalten sie bis zu 250'000 Franken an Fördergeldern. 
Die Finanzierung erfolgt zweigleisig: Zum einen durch direkte Zahlungen der  Konzerne an die Start-ups. Infrastruktur, Marketing und andere Mangementleistungen sowie die Nutzung der Laboratorien im Innovationspark in Allschwil werden von der öffentlichen Hand finanziert. 

CEO ist Unternehmerin

Leiterin von «BaseLaunch» ist die gebürtige Mexikanerin Alethia de Léon, die zuvor bei Novartis in der Neurowissenschaften und im Pharma-Strategieteam tätig war. Mit der Gründung und der Leitung der Medizinaltlechnikfirma Senes Sciences bringt sie auch praktische Erfahrung aus der Start-up-Szene mit. «Wir möchten die Start-ups individuell anleiten und ihnen die Möglichkeit verschaffen, vollends in der Life-Sciences-Wertschöpfungskette aufzugehen», erklärt sie. 

Bewerbungsfrist läuft

Start-ups aus der Branche können sich für das Förderprogramm bewerben. Die Bewerbungsfrist dauert bis am 30. Juni 2017. Die Auswahl wird von einer Gruppe von Branchenexperten unter der Leitung von Fabian Buller von Johnson & Johnson Innovation getroffen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

image

Wie können Pharmafirmen mehr für PatientInnen tun?

In der Schweiz identifizierten im Rahmen einer Befragung PatientInnen, Betreuende, ÄrztInnen und PatientInnenorganisationen1, was die Pharmaindustrie über die Bereitstellung von Medikamenten hinaus tun kann, um PatientInnen sowie die Gesellschaft besser zu unterstützen.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.