Basel: Welchem Spital ist das Personal am teuersten?
Die Basler Spitäler wenden im Durchschnitt 117'800 Franken für eine Vollzeitstelle auf. Das private Claraspital liegt mit 138'500 Franken an der Spitze. Seine Angestellten erwirtschaften aber auch die höchsten Erträge.
, 13. November 2015, 14:19Ertrag: 236'000 Franken pro Beschäftigten
Kosten: 138'500 Franken pro Beschäftigten
- St. Claraspital 138'500 Franken
- Universitätsspital Basel 124'900 Franken
- Schmerzklinik Basel (Genolier) 120'200 Franken
- Universitäre Psychiatrische Kliniken 117'000 Franken
- Klinik Sonnenhalde 114'900 Franken
- Reha Chrischona 112'000 Franken
- UKBB, Universitäts-Kinderspital beider Basel 107'600 Franken
- Felix Platter-Spital 106'500 Franken
- Merian Iselin Klinik 101'800 Franken
- Bethesda-Spital 101'200 Franken
- REHAB Basel 96'600 Franken
- Palliativzentrum Hildegard 99'400 Franken
- Abdullam-Spital 68'600 Franken
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Direktor Peter Hösly übergibt den Stab an Simone Weiss
Am Sanatorium Kilchberg kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 16 Jahren gibt Peter Hösly seinen Chefposten an der Privatklinik für Psychiatrie ab.
Spitaldirektorin will in den Nationalrat
Franziska Föllmi-Heusi vom Spital Schwyz ist als Kandidatin für die Nationalratswahlen nominiert.
Eklat am Unispital Zürich: Das sagt der Spitalrat zu den Vorwürfen im Fall Clavien
Der Star-Chirurg Pierre-Alain Clavien fühlt sich vom USZ rausgeschmissen. Nun reagiert André Zemp, Spitalratspräsident, auf dessen Vorwürfe.
Solothurn muss neuen Notfallmediziner suchen
Chefarzt Gregor Lindner hat gekündigt. Nun muss die Notfallstation des Bürgerspitals Solothurn einen Nachfolger finden.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.