Basel: Chefärzte wehren sich gegen die Spital-Fusion

In einem Brief an die Spitalleitung möchten fast alle Chefärzte des Kantonsspitals Baselland (KSBL) einen Marschhalt. Sie schlagen eine andere Lösung als der geplante Zusammenschluss mit dem Unispital vor.

, 17. Mai 2018 um 09:29
image
Die geplante Spitalgruppe beider Basel soll doch noch einmal grundsätzlich überdenkt werden. Diese Haltung bekräftigen fast alle 13 Chefärzte des Kantonsspitals Baselland (KSBL). In einem Brief schlagen sie VR-Präsident Werner Widmer vor, erst einmal das KSBL selbst zu stärken, wie die «bz Basel» berichtete. 
«Wir sollten erst ein gefestigter, interessanter Partner sein (...), der einen Marktwert hat», steht im Schreiben mit Verweis auf die Patientenverluste und auf die überdurchschnittlichen Abgänge bei den Chefärzten.

Neubau auf der grünen Wiese

Im achtseitigen Papier bezeichnen die Chefärzte die Fusion als «zum jetzigen Zeitpunkt sehr riskant», «nicht zielführend» und «keine Patentlösung». Sie favorisieren eine starke Zusammenarbeit statt eine Fusion zum Universitätsspitals Nordwest. Das KSBL und USB sollten doch besser als selbstständige Trägerschaften weitergeführt werden – vereint in einer gemeinsamen Holding.
Als «Fernziel» und letztlich «einzig vernünftige Variante» bezeichnen die Verfasser die Aufgabe der heutigen drei KSBL-Standorte in Liestal, Laufen und dem Bruderholz. Und zwar zugunsten eines einzigen Neubaus «auf der grünen Wiese». «Das Bauen eines neuen kantonalen Gesundheitscampus an einem für den Kanton BL zentralen und gut erreichbaren Ort wäre eine bestechende und wirklich visionäre Idee», heisst es im Brief.

Chefärzte fühlen sich nicht ernst genommen

Wie mehrere Quellen der bz bestätigten, verlief die anschliessende Aussprache vor ein paar Wochen zwischen der Spitalleitung und den Chefärzten unbefriedigend. Die Chefärzte seien von Widmer mit der Begründung abgefertigt worden, dass der Fusionsprozess zu weit fortgeschritten sei, um derart Grundlegendes zu verändern.
Die KSBL-Leitung hielt gegenüber der Zeitung schriftlich fest, dass «wir grundsätzlich ein hochvertrauliches Dokument nicht in der Öffentlichkeit diskutieren». Geschäftsleitung und Verwaltungsrat seien mit den Chefärzten im Gespräch. Man glaube nicht, dass die Veröffentlichung in deren Interesse sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der neue Chefarzt kommt von der Charité

Der Gefässchirurg Safwan Omran wird Chefarzt der Klinik Gefäss- und Thoraxchirurgie am Kantonsspital Baselland.

image

Unispital Zürich wechselt auf neues ERP-System

Das Spital hat die Projektleitung für das System S4/Hana für 2,7 Millionen Franken vergeben. Jüngst waren die Informatikausgaben des Unispitals in die Höhe geschossen.

image

Grösster Bildungsevent im Schweizer Gesundheitswesen

Die Summer Medical School 2023 des Kantonsspitals Aarau ist bereits wieder Geschichte. Über 200 Medizin- und Pflegestudierende profitierten während zwei Tagen von Vorträgen, Workshops und Hospitationen.

image

Insel Gruppe sichert höhere Tarife

Die Insel Gruppe hat mit Tarifsuisse eine Tarifeinigung erzielt. Der Tarifstreit mit Helsana, Sanitas und KPT geht hingegen weiter.

image

Was das Luzerner Kantonsspital über das ominöse Gerät sagt

Das Luzerner Kantonsspital wehrt sich gegen den Vorwurf der Zweiklassenmedizin. Es betont, dass der Versicherungsstatus beim «Ticketsystem» keine Rolle spiele.

image

Patienten stören sich an diesem Gerät hier

Im Luzerner Kantonsspital steht bei der Anmeldung ein Gerät, das gleich nach dem Versicherungsstatus fragt. Nicht alle finden das gut.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.