Balgrist Radiologe wird Uniprofessor

Reto Sutter, Chefarzt Radiologie und Mitglied der Spitalleitung der Universitätsklinik Balgrist, ist zum ausserordentlichen Professor ernannt worden.

, 16. Juli 2021 um 15:24
image
  • balgrist
  • radiologie
  • reto sutter
Im Fachmagazin «European Radiology» schreiben Radiologen um Reto Sutter, Chefarzt für Radiologie an der Uniklinik Balgrist, mit einem Zinnfilter im Computertomografen (CT) könne die Strahlendosis  um 84 Prozent reduziert werden. Die Strahlendosis sei demnach ähnlich hoch wie für herkömmliche, zweidimensionale Röntgenbilder.
Eben dieser Reto Sutter, heute bereits Privatdozent, ist vom Universitätsrat der Uni Zürich zum ausserordentlichen Professor für Muskuloskelettale Radiologie ernannt worden. Dies berichtet Balgrist in einer Mitteilung. 
Der 42-Jährige hat an der Universität Zürich promoviert und habilitiert. Seine Ausbildung zum Facharzt absolvierte er am Universitätsspital Zürich, Royal London Hospital (GB), Kantonsspital Winterthur und am Balgrist. 
Laut Angaben der Uniklinik Balgrist stossen Publikationen von Reto Sutter  zum Hüftimpingement, zum Sports Imaging und zur Magnetresonanz (MR) Bildgebung von Gelenksprothesen auf grosse Resonanz. 
Reto Sutter ist seit elf Jahren am Balgrist tätig. Seit 2019 ist er Chefarzt Radiologie und Mitglied der Spitalleitung. Er hat zudem die medizinische Leitung des Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI) am Balgrist Campus inne.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung

In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.

image

So steigert das Kantonsspital Baden die Effizienz in der Radiologie

Im Kantonsspital Baden (KSB) können Radiologie-Fachkräfte mit dem «Virtual Cockpit» gleichzeitig drei MRI-Untersuchungen steuern.

image

Radiologen finden neuste Fallpauschalen untauglich

Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie ist verärgert: Erneut bringe man einen unbrauchbaren Fallpauschalenkatalog, kritisiert sie.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Universitätsklinik weitet Angebot auf Männedorf aus

Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) arbeitet neu auch im Spital Männedorf und bietet dort Standard-Operationen an.

image

Die Radiologie der Zukunft - Patient Experience Projekt am Kantonspital Baden City

Ein Besuch in der Radiologie ist für Patienten oftmals ungewohnt und manchmal auch von Ängsten vor der Untersuchung oder der Diagnose begleitet. Betrachtet man die Abläufe und Strukturen aus Patienten-Sicht ergeben sich viele Fragen, die zu unangenehmen Unsicherheiten führen können.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.