BAG: Am 6. November ist Stopp-Masern-Tag

Schweizer können ihren Impfschutz ohne Voranmeldung bei Ärzten und Apothekern kontrollieren und sich impfen lassen. Die Impfung ist von der Franchise befreit.

, 3. November 2015 um 08:00
image
  • ärzte
  • impfung
  • apotheken
  • bundesamt für gesundheit
  • versicherer
Die so genannte Maserneliminationsstrategie 2011-2015 neigt sich dem Ende zu und damit auch die Stopp-Masern-Kampagne des Bundes. Das Ziel ist die Eliminierung der Masern in der Schweiz. 
Um die Übertragung der Krankheit zu unterbrechen, müssen 95 Prozent der Bevölkerung mit zwei MMR-Impfdosen geimpft sein oder die Masern durchgemacht haben. 
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) organisiert darum zusammen mit den wichtigsten Ärztevereinigungen und Gesundheitsfachleuten eine einmalige Aktion: den Stopp-Masern-Tag. Er findet am 6. November 2015 statt. 

Impfausweis kontrollieren lassen

An dem Tag kann man seinen Impfausweis ohne Voranmeldung in Arztpraxen und Apotheken kontrollieren lassen. Die Ärzte sind aufgerufen, die fehlenden Impfdosen gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) gleich oder nach Terminvereinbarung bis zum Jahresende nachzuimpfen. 
Impfstoff, Sprechstunde und Injektion werden von der Krankenversicherung vergütet; die Impfung ist dieses Jahr von der Franchise befreit. 
Die Adressen der Ärzte und Apotheker, die sich an der Aktion beteiligen, sind unter www.stopmasern.ch zu finden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.