Auch das Sterben ist in der Westschweiz teurer

Mitbürgerinnen und Mitbürger der Romandie verursachen höhere Gesundheitskosten als Deutschschweizer. Das gilt auch beim Sterben.

, 3. November 2020 um 15:18
image
  • sterben
  • forschung
Das Sterben kommt in der Westschweiz um 27 Prozent und im Tessin um 12 Prozent teurer zu stehen als in der Deutschschweiz. Dies selbstverständlich nur unter ausschliesslicher Berücksichtigung des Kostenfaktors. Nachzulesen ist das im aktuellen «Standpunkt» von Helsana.
In der Reihe wissenschaftliche Helsana-Studien geht Caroline Bähler von der Abteilung Gesundheitswissenschaften der Frage nach, weshalb das Sterben in der West-und Südschweiz teurer ist als in der Deutschschweiz.

Kulturelle Unterschiede

Ein Grossteil der Kostenunterschiede zwischen den Sprachregionen lässt sich laut Bähler unter anderem durch die stationäre Aufenthaltsdauer erklären. Dies sei mit kulturellen Unterschieden, kaum jedoch mit Patientencharakteristika zu erklären, schreibt sie.  Mit angemessenen Versorgungsstrukturen liesse sich die Hospitalisation reduzieren.
Um also das Sterben kostengünstiger zu gestalten, müssten laut Helsana mehr ambulante Versorgungsstrukturen geschaffen werden, um eben stationäre Strukturen zu entlasten und eine, so Helsana, «stärkere Patientenorientierung» zu erreichen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.