ANQ: Qualität wird pro Standort gemessen – nicht für ganze Spitalgruppen

H+ wünschte, dass heutige Spital-Organisationen stärker berücksichtigt werden bei den Schweizer Qualitätsmessungen. Erfolglos.

, 31. August 2016 um 10:13
image
  • anq
  • qualität
  • spital
  • hplus
Der Antrag war vom Spitalverband H+ gekommen: Der nationale Qualitätsverein ANQ solle seine Messungen nicht nur pro Standort durchführen und ausweisen, sondern auch für ganze Spitalgruppen.
Die Idee dahinter: Inzwischen betreiben etliche Spitäler mehrere Standorte, wobei diese teilweise als betriebliche und medizinische Einheiten zusammengefasst sind (wozu anzumerken ist, dass solche Fälle obendrein stetig zunehmen). 
Diese Einheiten seien aber oft entscheidender. Werden nun aber die Qualitäts-Noten lediglich auf Standortebene publiziert, so zeige sich hier gar nicht die relevante Einheit, so die zuständige Fachkommission von H+. Zudem stimmten die Aussagen nicht mit den Erfassungen der Bundesämter BFS und BAG überein – «was ebenfalls irreführend sein kann».

Auch das Fallzahlen-Argument gilt nicht

Wie die ANQ nun im Newsletter meldet, wurde der Antrag abgelehnt. Der ANQ hält an der bisherigen Vorgabe fest und begründet den Entscheid damit, dass für die Qualitätsentwicklung und den öffentlichen Vergleich die Publikation pro Standort eine grundlegende Voraussetzung ist.
Und weiter: «Publikationen auf Ebene der Spitalgruppen sind mit den ANQ-Zielen nicht vereinbar».
Auch das Argument, dass die Erfassung pro Standort oft auf arg kleinen Fallzahlen basiere, gelte nicht, denn: «dieser Faktor wird bei der Analyse und bei der Darstellung der Messergebnisse berücksichtigt (z. B. Risikoadjustierung und Darstellung der Ergebnisse als Funnel Plot)».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.