Angelo Barrile muss sein Amt ruhen lassen

Angelo Barrile wird sich vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Der Arzt und Nationalrat ist schwer erkrankt.

, 4. Dezember 2020 um 20:34
image
  • politik
  • angelo barrile
Angelo Barrile muss sein Amt als Nationalrat auf unbestimmte Zeit ruhen lassen. Der Arzt leidet an Lymphdrüsenkrebs, wie er am Freitag auf seiner Webseite mitteilt. Die Diagnose liegt seit gestern Donnerstag vor.
Er ziehe sich für eine Weile aus der Öffentlichkeit und Politik zurück. Barrile setze alle seine Kräfte dafür ein, gesund zu werden, schreibt der Politiker. Es liege eine schwierige Zeit vor ihm, doch er sei bereit dafür und überzeugt, «in einigen Monaten geheilt und gestärkt zurück zu kehren.» 

«Die letzten Monate war es still um mich«

Barrile sitzt seit fünf Jahren für die Zürcher SP im Nationalrat. Der 44-Jährige Facharzt für Allgemeine Innere Medizin praktiziert in Zürich in einer Gruppenpraxis. Seit kurzem ist er zudem Vizepräsident des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO).
Die Krankheit scheint sich angekündigt zu haben: Es sei die letzten Monate still um ihn gewesen, schreibt der Mediziner weiter. Es sei keine einfache Zeit gewesen und nun habe er eine Erklärung und einen Namen dafür. Vergangenen Sonntag musste Angelo Barrile notfallmässig ins Spital eintreten. Heute Freitag hat er mit der Chemotherapie begonnen.

  • Medinside wünscht Angelo Barrile für die kommenden Wochen und Monaten viel Kraft und eine möglichst rasche und vollständige Genesung. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

Organspende: bald auch für Krebskranke möglich

In Zukunft sollen auch Krebskranke ihre Organe spenden dürfen. Die Anpassung der Transplantationsverordnung soll zu mehr Transplantationen führen.

image

Denkfabrik: «Patient muss im Fokus stehen»

Eine stärkere Fokussierung auf die Qualität der Gesundheitsleistungen fordert die Denkfabrik Avenir Suisse. Damit sollen auch unnötige Behandlungen verhindert werden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.