An der Goldküste entsteht ein neues ambulantes Zentrum

Die Infrastruktur des Spitals Männedorf stösst an ihre Grenzen. Abhilfe soll ein ambulantes Zentrum am rechten Zürichseeufer schaffen. Die Inbetriebnahme des neuen Zentrums ist für 2025 geplant.

, 14. Januar 2022 um 13:59
image
  • spital
  • ambulant
  • spital männedorf
Das Spital Männedorf will sich künftig in Meilen für ein ambulantes medizinisches Zentrum einmieten. Als Grund nennt das Spital die fehlende Infrastruktur für die wachsende Ambulantisierung. Für den Standort Meilen sprechen unter anderem die zentrale Lage und die Erschliessung mit öffentlichen wie privaten Verkehrsmitteln, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Das Herzstück des neuen Zentrums in der geplanten Überbauung «Beugenhof» bilde das Abklärungs- und Operationszentrum mit Bildgebung, Labor und Operationssaal für ambulante Eingriffe. Geplant sei auch eine mit der Hausärzteschaft betriebene Permanence. Die Inbetriebnahme des neuen ambulanten Zentrums ist für 2025 geplant. 

Gespräche mit weiteren Gesundheitsdienstleistern

Das Spital Männedorf möchte das ambulante Zentrum zudem mit diversen anderen Gesundheitsdienstleistern aus der Region betreiben, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. Man habe bereits Gespräche mit möglichen interessierten Partnern aufgenommen, wie es auf Anfrage heisst. Konkrete Namen möchte das Unternehmen aber noch keine nennen. 
In Meilen will das Spital im geplanten Zentrum nur gewisse von Männedorf ausgelagerte Dienstleistungen anbieten. Es ist jedoch noch nicht abschliessend geklärt, welche Dienstleistungen ausgelagert werden, wie es weiter auf Anfrage heisst. Klar sei aber: Alle heute in Männedorf durchgeführten Eingriffe würden künftig in Meilen stattfinden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.