Ambulant vor stationär: Alain Berset will 8er Liste

Der Gesundheitsminister schlägt acht Eingriffe vor, die künftig schweizweit ohne Spitalaufenthalt durchgeführt werden sollen. Es käme zu Einsparungen von 100 Millionen Franken.

, 30. Januar 2018 um 10:06
image
Bereits mehrere Kantone führen Listen von häufigen Operationen, die nur noch ambulant anstatt stationär durchgeführt werden dürfen. Dies, um teurere, stationäre Spitalaufenthalte zu verringern. Luzern machte den Anfang, es folgten die Kantone Zürich, Aargau, Zug und das Wallis mit 13 und 14 häufigen Eingriffen. Diesen Wildwuchs will der Bund mit einer einheitlichen Liste eindämmen. 

Die Liste liegt bei den Leistungserbringern

Diese neue, schweizweit gültige Liste liegt bereits zur Konsultation bei Leistungserbringern und Kantonen, wie die «NZZ» schreibt. Es handelt sich um eine 8er Liste, die von der Meniskus-Arthroskopie über die Mandelentfernung bis zur Hämorrhoiden-Operation reicht. 
Laut der Zeitung dürfte Gesundheitsminister Alain Berset die Liste bald verbindlich einführen. «Die Festlegung einer künftigen Regelung durch das Departement des Innern ist im Frühjahr, die Inkrafttretung der Änderung der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) für Anfang 2019 vorgesehen», wird BAG-Sprecher Grégoire Gogniat dazu zitiert. 

Die 8er Liste: Vorschläge des BAG

image
Quelle: NZZ / Santésuisse

Vorschläge der Kantone für «ambulant statt stationär»

image
Quelle: NZZ / Santésuisse

Kantone gewinnen, Krankenkassen verlieren

Die Kantone sind die Gewinner dieser Listen, die Krankenkassen die Verlierer. Dies darum, weil die Kantone bei stationären Eingriffen 55 Prozent der Kosten tragen. Bei ambulanten Eingriffen müssen die Krankenkassen allein zahlen. Welche finanziellen Nachteile den Krankenkassen dadurch erwachsen, zeigt die «NZZ» mit neuen Zahlen von Santésuisse
Der Krankenkassenverband hat auf Basis der Gesundheitsdaten des letzten Jahres berechnet, wie sich die Kosten voraussichtlich entwickeln, wenn die verschiedenen Listen zur Anwendung kommen. Wird die BAG-Liste mit acht Eingriffen umgesetzt, könnten im ganzen Gesundheitssystem rund 100 Millionen Franken eingespart werden. Die Krankenkassen und damit die Prämienzahler hätten eine Mehrbelastung von 9,8 Millionen Franken zu tragen. 

Konsens für einheitliche Listen

Wenn man nur die Operationen anschaut, die über die BAG-Liste hinausgehen, ist laut Santésuisse nicht mit Einsparungen, sondern mit Mehrkosten für das ganze Gesundheitssystem zu rechnen. Dies darum, weil etwa das Einsetzen eines Herzkatheters ambulant deutlich teurer sei als bei einer stationären Behandlung. Ähnliches gilt für Herzschrittmacher. Diese zusätzlich analysierten Operationen aus den kantonalen Listen führten für die Krankenkassen zu Mehrkosten von 60 Millionen Franken. 
Grundsätzlich befürworten die Krankenkassenverbände Santésuisse und Curafutura eine einheitliche Liste. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektoren wollen eine einheitliche Liste. Selbst wenn die BAG-Liste in Kraft treten würde, könnten sie weiterhin Listen anwenden, die über die BAG-Liste hinausgehen. Von der Ärztevereinigung FMH ist bekannt, dass sie die Verlagerung von stationär zu ambulant unterstützt, sofern der Arzt die letzte Entscheidung treffen kann. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Wenn es dennoch temporär jemanden braucht, dann werden wir uns finden»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Beatrix Frey-Eigenmann, Verwaltungsrats-Präsidentin des Spitals Männedorf.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.