Am Kantonsspital Baden kümmern sich zwei Ärzte und eine Ärztin speziell um Männer

Das Kantonsspital Baden will neue Patienten gewinnen: Ein Urologe, ein Endokrinologe und eine Angiologin führen eine Männer-Sprechstunde.

, 6. November 2019 um 11:24
image
  • spital
  • kantonsspital baden
Männer gehen weniger zum Arzt als Frauen. Und Männer machen nur halb so oft Therapien wie Frauen. Sie  haben aber auch häufiger Krebs und einen ungesünderen Lebensstil. Und sie sterben sechs bis sieben Jahre früher als Frauen.
Männer sollten sich vor einen Arztbesuch nicht zieren, findet die Angiologin Manuela Birrer. Zusammen mit dem Urologen Daniel Disteldorf und dem Endokrinologen Michael Egloff ist sie am Kantonsspital Baden (KSB) zuständig für eine neue, speziell an Männer angepasste Untersuchung und Behandlung: Die Männersprechstunde.

Männer sterben nicht genetisch bedingt früher

«Typische Männerbeschwerden und frühere Männersterblichkeit sind nicht – wie oft fälschlicherweise behauptet wird – in den männlichen Genen angelegt oder auf ein Übermass an Testosteron zurückzuführen», sagt der Urologe Daniel Disteldorf gemäss einer Medienmitteilung des KSB.
Männer sterben aus anderen Gründen früher als Frauen: Etwa, weil sie ungesünder leben, mehr Risiken eingehen und weniger wahrhaben, dass sie möglichweiser krank sind. Das ist laut Disteldorf spätestens seit den sogenannten «Klosterstudien» erwiesen. Sie dokumentieren, dass Nonnen und Mönche praktisch gleich alt werden – aufgrund ihres ausgeglichenen, meditativen und massvollen Lebensstils.

Die typischen Männer-Risiken: Zu wenig Bewegung, zu viel Alkohol

Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO hat letztes Jahr festgestellt, dass die Gesundheit von Männern gefördert werden müsse. Vor allem falsche Ernährung, zu wenig Bewegung sowie Nikotin und Alkohol sind Risikofaktoren für viele Krankheiten des Mannes.
Spezielle «Männermedizin» ist zwar selten, aber nicht neu. So betreibt der Arzt Marco Caimi in Basel seit Jahren eine Männerpraxis. Er ist der Meinung, dass Männer medizinisch marginalisiert würden, gebe es doch nicht einmal einen Facharzt Männermedizin FMH.

Männer schämen sich, schwach zu sein

Männer würden nicht über ihr Innerstes sprechen, stellt Caimi fest. «Männer schämen sich ihrer Verunsicherung, ihrer Misserfolge, Schwächen, Enttäuschungen, Ängste, Potenzstörungen und teilweise sogar Schmerzen, weil sie sich dadurch schwach und verletzlich zeigen würden», bringt Caimi die grosse Schwäche der Männer auf den Punkt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.