Alzheimer: Schweizer Firma plant Diagnose-Zentren

Dort soll Patienten mit einer nicht-invasiven elektrischen Stimulation geholfen werden. Der Therapie-Ansatz besteht aus elektronischen Hirn-Stimulations-Sitzungen, die über ein tragbares Headset angewendet werden.

, 2. November 2021 um 09:28
image
  • alzheimer
  • forschung
Alzheimer ist die häufigste Form von Demenz: Weltweit leiden knapp 10 Millionen Menschen an der degenerativen Krankheit – 150'000 davon leben in der Schweiz.
Demenz hat physische, psychische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen, nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für ihre Betreuer, Familien und die Gesellschaft insgesamt.
Laut dem Welt-Alzheimer-Bericht 2021 könnte die Zahl der Menschen im Alter von 65 Jahren und älter mit Alzheimer auf 12,7 Millionen Menschen anwachsen, sofern keine medizinischen Durchbrüche zur Vorbeugung, Verlangsamung oder Heilung von Alzheimer entwickelt werden.
Aktuell laufen mehrere Initiativen mit dem Ziel, einen Behandlungsansatz zu finden, welcher das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamt oder sogar heilt. Neben pharmakologischen Interventionen berücksichtigen andere Therapieansätze die Stimulation bestimmter Hirnareale, um die Substanzen zu entfernen, die bekannterweise Alzheimer verursachen.

Therapie mit Headset

Das in der Schweiz ansässige Unternehmen Bottneuro konzentriert sich auf einen solchen Ansatz, bei dem nicht-invasive elektrische Stimulation angewendet wird. Konkret besteht der Ansatz aus elektronischen Hirn-Stimulations-Sitzungen, die über ein tragbares Headset angewendet werden. Bevor die Behandlung erfolgen kann, müssen die zu stimulierenden Hirnareale allerdings genau lokalisiert werden.
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein funktionelles Bildgebungsverfahren, das Positronen-emittierende Bildgebungsmittel verwendet, um ein breites Spektrum biochemischer Prozesse im Gehirn zu visualisieren und zu quantifizieren.
Es ist als diagnostischer Goldstandard bekannt, da es die Quantifizierung der Belastung von Hirnamyloid oder neurofibrillären Tangles und Glukosehypometabolismus ermöglicht. Aus diesem Grund ist eine PET-Bildgebung des Gehirns erforderlich, bevor die Botteneuo-Behandlung durchgeführt werden kann.
Damit die Früherkennung von Alzheimer gefördert und eine personalisierte Behandlung angeboten werden kann, haben die beiden Schweizer Unternehmen Positrigo und Bottneuro eine Absichtserklärung unterzeichnet.
Positrigo, ein Schweizer Unternehmen, das nuklearmedizinische Bildgebungsgeräte zur Verbesserung der funktionellen Bildgebung entwickelt, wird Bottneuro mehrere seiner Gehirn-Pet-Bildgebungsgeräte nach Erhalt der CE-Kennzeichnung liefern. 
Bottneuro will 2022 mit den klinischen Studien beginnen und «wird den Service zirka Mitte 2023 anbieten können; abhängend davon, wann Positrigo das CE-Zertifikat erhalten wird. Insgesamt wird es um die fünf Pet-Scanning-Centers in der Schweiz geben, gestartet wird in Zürich», erklärt Bekim Osmani, Co-Founder and CEO von Bottneuro gegenüber Medinside.
«Die Gehirn-PET-Geräte werden es uns ermöglichen, kostengünstige PET-Scans in unseren Alzheimer Diagnostik-Zentren anzubieten, um wichtige 3D-Datensätze zur erhalten, die wir für unsere personalisierte Alzheimer Therapie benötigen», wird Bekim Osmani, Geschäftsführer von Bottneuro, in der Medienmitteilung zitiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.