Lungenkrebs: Computer diagnostiziert fünf Mal schneller als Ärzte

Künstliche Intelligenz nimmt es längst mit Ärzten auf: Eine intelligente Software aus China soll jetzt die Lungenkrebs-Diagnose revolutionieren.

, 13. Februar 2018 um 11:14
image
  • onkologie
  • trends
  • forschung
Künstliche-Intelligenz-Systeme können mit ebenso hoher Präzision wie Fachärzte Tumore diagnostizieren. Das haben Forschungen bei Haut- oder Brustkrebs gezeigt. Mehr und mehr Anbieter wie Google bringen neue Technologielösungen. 
Jetzt soll ein neues AI-System aus China Lungenkrebs auf CT-Scans erkennen – schneller und genauer als Menschen. Der neue Supercomputer wurde vom chinesischen Unternehmen Nvidia entwickelt

Vier Stunden weniger Arbeit für Ärzte

Zwei Minuten braucht die «Deep-Learning-Maschine», um die Bilder zu untersuchen. Mediziner benötigen laut Nvidia dafür etwa zehn Minuten. 
Xin Zhong, Mitgründer und Chef des Start-Ups, schätzt, dass Ärzten dadurch über vier Stunden Arbeit täglich erspart werden. «12 Sigma», so heisst das AI-System, soll sogar kleinste Auffälligkeiten finden. Derzeit wird es in 35 chinesischen Spitälern getestet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.