AI: Google verkündet Durchbruch bei der Brustkrebs-Erkennung

Ein Labor des IT-Konzerns sei in der Lage, Tumore präziser zu erkennen als erfahrene Ärzte.

, 15. März 2017 um 15:00
image
  • trends
  • pathologie
  • onkologie
  • google
  • radiologie
Es geht offenbar Schlag auf Schlag. Im Januar berichtete die Stanford University, dass sie ein Computersystem entwickelt habe, welches Hautkrebs mit genauso hoher Präzision erkennen kann wie erfahrene Dermatologen. 
Im Februar bewilligte die US-Aufsichtsbehörde FDA eine Software, welche dreidimensionale Ansichten des Herzens erarbeitet und dann, in einem zweiten Schritt, auch Diagnose-Vorschläge präsentiert.
Und jetzt gab Google bekannt, dass es sein Künstliche-Intelligenz-System in der Brustkrebs-Diagnose mit dem Menschen aufnehmen kann.
Konkret: In den Versuchen lokalisierte und erkannte das AI-System in 89 Prozent der Fälle einen Tumor in der Brust korrekt. In einer Vergleichsgruppe aus erfahrenen Pathologen – ohne Zeitdruck – lag die Quote bei 73 Prozent.


Das Problem bei gewissen Krebs-Arten wie Brust- und Prostatakrebs ist bekannt: Die Quote der falsch-positiven wie der falsch-negativen Ergebnisse ist mit den herkömmlichen Imaging-Verfahren recht hoch – so dass man vor der üblen Wahl steht, entweder Tumore nicht zu erkennen oder aber Biopsien durchführen zu müssen, obwohl diese dann im Rückblick doch nicht nötig gewesen wären.
Hier soll die AI- und «Deep Learning»-Technologie massive Fortschritte bringen, weil die mit Datenbanken verbundenen Algorithmen eher in der Lage sind, gewaltige Mengen von Informationen zu durchforsten.
Konkret ausgedrückt: Google – oder überhaupt die Deep-Learning-Labors – kommen in eine Lage, wo sie genauso gut auch bei 1'000 Bildern jedes Pixel durchforsten und analysieren können wie bei nur einem Bild. Und durch die Einspeisung und stetige Anhäufung von anderen Ergebnissen erwächst ein zusehends grösserer Berg von Vergleichsfällen, welche die Software zur Beurteilung abrufen kann.
Bild: Google
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus

Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.

image

Google will «Sauklaue» von Ärzten entziffern

Zack – und schon ist das Rezept hingekritzelt. Aber wer soll das jetzt bitte lesen können? Google will helfen und kündigt die Entwicklung einer entsprechenden «Künstlichen Intelligenz» an.

image

Die fliegende Pathologin

Caroline Rouleau ist Fachärztin für Pathologie und Zytologie bei Synlab in Lausanne. Neben ihrer Arbeit ist sie passionierte Hobbypilotin.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.