So gut wie der Hautarzt: Computer erkennt Hautkrebs

Die Stanford University entwickelte ein System, das frühen Hautkrebs und andere dermatologische Krankheiten feststellt – so präzise wie Dermatologen.

, 27. Januar 2017 um 15:13
image
  • trends
  • dermatologie
Dieser Fall macht besonders eindrücklich spürbar, wie künstliche Intelligenz die Medizin umkrempeln dürfte – und zwar schon in absehbarer Zeit. Die Stanford University meldet, dass sie ein Computersystem entwickelt habe, welches Hautkrebs mit hoher Präzision erkennen kann.
Konkret fütterte ein Team von Medizinern und IT-Spezialisten ihr System mit 129'400 klinischen Bildern von Melanomen beziehungsweise anderen Hautkrankheiten – insgesamt 2'000 verschiedene Befunde. 

21 Dermatologen

In einem Vergleich wurden die Algorithmen nun dazu gebracht, die einzelnen Hautkrebs-Ausprägungen zu erkennen und zu diagnostizieren. Und diese Resultate wurden verglichen mit den Diagnosen, welche 21 Dermatologen bei den gleichen Muttermalen, Hautläsionen beziehungsweise Melanomen stellten.
Das Ergebnis wurde jetzt in «Nature» veröffentlicht. Es besagt: der digitale Doktor war genauso präzise wie die Ärzte.
Der Hautkrebs ist natürlich ein ideales Feld für die Segnungen der Computerdiagnostik: Er ist äusserlich sichtbar, er ist häufig, und auf der anderen Seite ist hier ist eine frühe Entdeckung besonders wichtig, da besonders chancenreich.
Die nächsten Schritte sind absehbar: Bald dürfte schon ein Handy mit einer entsprechenden App genügen, damit jeder ein malignes Melanom mit höchster Präzision erkennen kann.
Bereits wurden mehrfach Apps auf den Markt gebracht, die genau dies versprachen. Sie entpuppten sich allerdings als unseriös. Die Stanford-Forscher legen es nun aber darauf an, selber eine validiertes Angebot zu entwickeln.
Melanom-Diagnose per Handy: Das mag noch ziemlich ketzerisch klingen. Man darf sich auch mit Fug und Recht fragen, ob solch eine unbegleitete Diagnostik nicht auch fatale Nebenwirkungen haben kann.
Die Forscher aus Stanford haben aber ohnehin eine ganz bestimmte Zielgruppe vor Augen – nämlich Menschen in ärmeren Weltgegenden. «Unser Ziel ist es, die Expertise von Spitzen-Dermatologen an Orte bringen, so sonst kein Dermatologe zur Verfügung stehen würde», sagte Sebastian Thrun, Informatikprofessor in Stanford und einer der Beteiligten, gegenüber CNN.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.