Notfalldienst: Zürcher Ärztegesellschaft lanciert Polit-Aktion

Die Mitglieder der Ärztegesellschaft sollen Patienten dazu anregen, Einzelinitiativen einzureichen – um Druck auf die Gemeinden zu machen.

, 5. Dezember 2016 um 06:00
image
  • notfall
  • zürich
  • ärztegesellschaft des kantons zürich
  • ärzte
Für den Betrieb des Notfalldienstes hat die Zürcher Ärzte­gesellschaft die Firma AGZ Support gegründet. Neu fordern die Ärzte von den Gemeinden zehn Franken pro Einwohner und Jahr für den Notfalldienst.
Doch nur die Gemeinde Fehraltorf hat bis jetzt einen Vertrag unterschrieben. «Zehn Franken sind zu viel», wie Jörg Kündig dem «Tages-Anzeiger» erklärt; Kündig ist Präsident des Gemeindepräsidentenverbandes (GPV). Der GPV hat deshalb seinen Mitgliedern empfohlen, den Vertrag nicht zu unterzeichnen.
Für die Gemeinden ist nämlich das Ärztefon eine willkommene Alternative zum Angebot der AGZ. Das Ärztefon gehört Zürimed, dem Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon, der sich in Sachen Notfalldienst mit der kantonalen Ärztegesellschaft zerstritten hat.

Politische Vorstösse von Patienten

Um Druck auf die Gemeinden zu machen, hat der Zürcher Ärztepräsident Josef Widler kürzlich einen Brief an seine Mitglieder versandt. Sie sollen ihre Patientinnen und Patienten auffordern, sich für einen «nachhaltigen Notfalldienst» einzusetzen.
Mehr noch: Sie sollen sie dazu anregen, Einzelinitiativen einzureichen, damit das Thema an der nächsten Gemeindeversammlung traktandiert werde. Der Zürcher CVP-Kantonsrat schickte laut dem Bericht gleich einen Link auf eine ­Vorlage mit, die für eine Einzelinitiative verwendet werden kann.

Widler will den Gemeinden entgegenkommen

Jörg Kündig kommentiert die Mobilisierung von Patienten kritisch: «Es sind momentan verschiedene Gespräche im Gang, um Lösungen zu finden. Die Aktion trägt nicht zur Entspannung bei», so Kündig.
Morgen treffen sich die Parteien auf der Gesundheits­direktion. Diese versucht zu vermitteln. Widler will den Gemeinden ein Stück entgegenkommen, wie er dem TA sagte. Die AGZ Support übernehme die Verpflichtungen der SOS-Ärzte und werde den Dienst noch drei Monate lang unentgeltlich leisten. «So haben die Gemeinden mehr Zeit, sich zu entscheiden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.