Zürcher Ärzte starten 2017 mit neuem Notfalldienst

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) lanciert eine einheitliche Notfalltelefonnummer für den ganzen Kanton. Als erste Gemeinde macht Fehraltorf mit.

, 19. Oktober 2016 um 10:07
image
  • zürich
  • ärztegesellschaft des kantons zürich
  • ärzte
  • notfall
Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) hat 2015 die Firma AGZ Support AG gegründet mit dem Ziel, den Notfalldienst im Kanton neu zu organisieren. 
Dies war vor allem darum nötig geworden, weil der Notfalldienst mit immer weniger notfalldienstpflichtigen Ärztinnen und Ärzten anders als früher koordiniert werden musste.  
Langsam kommt der neue Service auf Touren: Ab dem 1. Januar 2017 soll eine einheitliche Notfalltelefonnummer für den ganzen Kanton den Bewohnern den Zugang zum zuständigen Arzt vereinfachen, wie die AGZ in einer Mitteilung schreibt.  

10 Franken pro Einwohner

Als erste Gemeinde hat Fehraltorf mit der AGZ einen Vertrag abgeschlossen, was sie 41'000 Franken kostet. Insgesamt wurden an 57 Gemeinden Offerten verschickt. 
Die Leistungen der AGZ Support für den ärztlichen Notfalldienst kosten 10 Franken pro Einwohner und Jahr. Für Verträge für das Jahr 2017, die vor dem 31. Dezember 2016 abgeschlossen werden, wird ein Rabatt von 4 Franken gewährt. 
Die neue Notfallversorgung bietet diese Hauptleistungen rund um die Uhr:

  • telefonische Erreichbarkeit und eine medizinisch-ärztliche Triage
  • Möglichkeit, Patienten tagsüber in eine Praxis zu triagieren
  • mobile ambulante Notfallversorgung.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

HUG: Sprechstunde für Gewaltopfer soll Notaufnahme entlasten

Das Universitätsspital Genf eröffnet eine kostenlose Sprechstunde für erwachsene Gewaltopfer. Damit soll die Notaufnahme entlastet werden.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Notfall: Wieder kommt die Bagatellgebühr aufs Tapet

Der SBK, die Stimme der Pflege, nennt drei Massnahmen als Alternative zur Notfallgebühr von 50 Franken.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.