AGZ: «Bundesrat Berset, machen Sie den ärztlichen Notfalldienst nicht kaputt»

Der Zürcher Ärztepräsident Josef Widler sieht durch die geplante Tarmed-Revision die Notfallversorgung gefährdet.

, 17. April 2017 um 09:12
image
  • ärztegesellschaft des kantons zürich
  • ärzte
  • zürich
  • tarmed
Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) arbeitet derzeit mit der Gesundheitsdirektion an einer Organisation für eine einheitliche ambulante ärztliche Notfallversorgung im ganzen Kanton. Nun sieht AGZ-Präsident Josef Widler das Projekt akut gefährdet. 
Grund ist die von Bundesrat Alain Berset in der Tarmed-Anpassung vorgesehenen Streichung der so genannten Notfall-Inkonvenienzpauschale für mobile Notfallärzte (SOS-Ärzte), Notfallstationen, Permanencen und Walk-in-Praxen. 
«Sie entzieht diesen Anbietern die finanzielle Grundlage», schreibt Widler in einem offenen Brief an Berset. Es sei ungewiss, ob und wie sie ihren Betrieb ab 2018 noch aufrechterhalten könnten.

900 Unterschriften

Die einzige Alternative werde sein, dass die teuren Notfallstationen der Spitäler oder der Notruf 144 in die Bresche springen. Der Eingriff des Bunderats werde die Versorgung verschlechtern und die Gesamtkosten erhöhen. 
Laut AGZ wird etwa die Hälfte aller notfallmässigen Hausbesuche im Kanton Zürich durch mobile Notfallärzte abgedeckt. 
Der offene Brief wurde über Ostern von knapp 900 Personen unterzeichnet. Das Ziel sind 1'000 Unterschriften. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.