Aevis: Was verdienen die Chefs?

Die zweitgrösste Klinikgruppe des Landes hat die Spitzenlöhne offengelegt.

, 24. Mai 2016 um 08:26
image
  • aevis
  • privatkliniken
  • wirtschaft
  • arbeitswelt
Am 14. Juni 2016 hält Aevis Victoria in Interlaken die Generalversammlung ab. Mit der Tochtergesellschaft Swiss Medical Network ist sie die zweitgrösste Privatklinikgruppe des Landes.
Da das Unternehmen börsenkotiert ist, muss es auch die Bezüge von Verwaltungsrat und Management zumindest teilweise offenlegen. Mit der Veröffentlichung der Traktandenliste und des Geschäftsberichts 2015 ist dies nun geschehen.
Antoine Hubert, der Delegierte des Verwaltungsrats von Aevis Victoria und treibende Kraft hinter der Gruppe, erhielt im vergangenen Geschäftsjahr 504'000 Franken. Dieser Betrag setzt sich aus einem Grundgehalt von 396'000 Franken und Sozialleistungen von 108'000 Franken zusammen. 
Der Verwaltungsrat erhielt im Geschäftsjahr 2015 insgesamt 311'000 Franken plus 29'966 Franken Sozialleistungen. Der Betrag soll auch an der Generalversammlung prospektiv fürs 2016 festgelegt werden. 
Er teilt sich unter vier VR-Mitgliedern auf. VR-Präsident Christian Wenger erhielt 2015 für sein Mandat 100'000 Franken. 
Siehe auch:
  • Zum Geschäftsbericht 2015 von Aevis VictoriaZum Geschäftsbericht 2015 von Aevis Victoria
  • «Aevis: Weniger Patienten aus dem Ausland»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Digitale klinische Forschung – wozu braucht man das?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist unvermeidlich. Mit digitalen Gesundheitstechnologien ist auch die Forschung im Umbruch. Ein neuer Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies an der ETH Zürich bereitet darauf vor.

image

Ohne ärztliche Verordnung zur Physio?

Verschiedene Länder machen mit dem Direktzugang zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung gute Erfahrungen. Der Bundesrat will davon trotzdem nichts wissen.

image

Vamed Schweiz holt einen Pionier im Bereich Rehabilitations-Robotik an Bord

Gery Colombo wird neuer Chief Technology Officer der Vamed Schweiz Gruppe. Der promovierte Elektroingenieur tritt die Nachfolge von Liliana Paredes an.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.