Studie: Frauen behandeln Frauen besser

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Patientin stirbt oder einen Rückfall hat, ist tiefer, wenn sie von einer Ärztin behandelt wird.

, 24. April 2024 um 03:00
image
Unfallchirurgin bei der Arbeit  |  Bild: aus der Social-Media-Aktion #looklikeasurgeon
Ärztin oder Arzt? Ob die Patienten besser dran sind, wenn eine Frau sie operiert respektive behandelt: Dieses Thema wurde schon mehrfach aufgebracht und in Studien eingegrenzt (siehe etwa hier, hier und hier).
Eine wichtige These dabei lautet: Ja, Chirurginnen (oder allgemein Ärztinnen) haben statistisch die besseren Resultate – zum Beispiel tiefere Mortalitätsraten oder weniger Rückfälle. Aber dies erklärt sich weitgehend daraus, dass sie weniger komplexe Fälle behandeln oder eher in Feldern arbeiten, die nicht so riskant sind.
Eine neue Datenerhebung, erarbeitet von Internisten der Universitäten Yale und Tokio, kam nun aber zu einem bemerkenswerten Neben-Ergebnis. Das Team machte ebenfalls gewisse bessere Werte fest, wenn die Patienten bei Frauen in Spitalbehandlung waren. Aber vor allem: Die Unterschiede waren einseitig verteilt.
Sie waren erheblich, wenn die Patientinnen ebenfalls Frauen waren – aber sie waren minim, wenn es Männer waren. Und das hat nichts mit der Komplexität der Fälle oder der Bereiche zu tun.
  • Atsushi Miyawaki, Anupam B. Jena, Lisa S. Rotenstein, Yusuke Tsugawa: «Comparison of Hospital Mortality and Readmission Rates by Physician and Patient Sex», in: «Annals of Internal Medicine», April 2024.
  • doi.org/10.7326/M23-3163
Insgesamt werteten Miyawaki et al. die Medicare-Daten von rund 775'000 US-Patientinnen und Patienten aus, die über 65 Jahre alt waren und sich zwischen 2016 und 2019 einem chirurgischen Eingriff unterzeihen mussten. Bei rund 240'000 dieser Personen waren die verantwortlichen Mediziner weiblich. War dann eine Ärztin zuständig, so lag die 30-Tage-Mortalitätsrate bei den Patientinnen bei 8,15 Prozent; war es ein Arzt, so betrug die Quote 8,38 Prozent.
Interessanterweise war der Unterschied deutlich kleiner (und definitiv nicht mehr signifikant), wenn die Patienten männlich waren (10,15 versus 10,23 Prozent).
Ein fast identisches Phänomen wurde auch bei der Readmissions-Rate festgestellt.

Es geht um Kommunikation

Ursachen für den Unterschied lassen sich aus den Daten kaum herauslesen; die Autoren selber vermuten eine Haupt-Erklärung in Kommmunikations-Unterschieden und -Problemen. «Unsere Schmerzen und unsere Symptome werden oft abgetan», sagte Megan Ranney von der Yale School of Public Health gegenüber dem TV-Sender NBC: «Es ist möglich, dass weibliche Ärztinnen sich dessen mehr bewusst sind und empathischer vorgehen.»
Zum Kommunikations-Aspekt gehört auch, dass männliche Ärzte womöglich den Schweregrad einer Erkrankung bei Frauen eher unterschätzen, weil sie die Darstellung der Patientinnen als emotionaler beurteilen.
Eine weitere Erklärung wäre, dass die Patientinnen bei schambehafteten Themen besser und ehrlicher mit Ärztinnen kommunizieren.
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

image

Auf Augenhöhe: Studie zeigt, warum Ärzte im Spital öfter sitzen sollten

Wenn sich die Mediziner hinsetzen, dann steigen die Beurteilungen und die Benotungen der Patienten.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.