Ärzte und Autos: Japaner bevorzugt
Das US-Branchenportal Medscape wollte wissen, welche Autos Mediziner fahren. The Winner is...Toyota!
, 12. Januar 2018, 14:15Die Rangliste
- Toyota (21 Prozent)
- Honda (16 Prozent)
- BMW (9 Prozent)
- Lexus (8 Prozent)
- Mercedes-Benz (8 Prozent)
- Ford (8 Prozent)
- Subaru (7 Prozent)
- Chevrolet (5 Prozent)
- Acura (5 Prozent)
- Audi (5 Prozent)
- Nissan (5 Prozent)
- Jeep (4 Prozent)
- Volkswagen (3 Prozent)
- Hyundai (3 Prozent)
- Mazda (3 Prozent)
- Infiniti (3 Prozent)
- GMC (3 Prozent)
- Volvo (3 Prozent)
- Dodge (2 Prozent)
- Cadillac (1 Prozent)
- Kia (1 Prozent)
- Lincoln (1 Prozent)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Zulassung: Ausnahme soll für diese vier Bereiche gelten
Im Falle einer Unterversorgung könnten in der Schweiz bald Ausnahmen von der dreijährigen Tätigkeitspflicht gewährt werden.
Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care
Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.
Ärztlicher Direktor in Littenheid tritt schwieriges Erbe an
Keine einfache Aufgabe für den neuen Ärztlichen Direktor: Nach Satanismus-Vorwürfen steht die Klinik Littenheid unter genauer Beobachtung.
Vista weitet ihr Netzwerk ins Berner Oberland aus
Das Augenzentrum Thun gehört seit Montag zum Netzwerk der Vista Augenpraxen und Kliniken. Die Mitarbeitenden werden übernommen.
Arzt verweigert Maske in seiner Praxis – Gericht verordnet Geldstrafe
Ein coronaskeptischer Mediziner aus dem Kanton Luzern musste sich am Montag wegen wiederholten Verstössen gegen die Epidemiegesetzgebung vor Gericht verantworten.
«Um eine Erhöhung der Spitaltarife kommen wir nicht herum»
Will man den Fachkräftemangel entschärfen, müssen laut Fridolin Marty die Spitaltarife angepasst werden. Anders geht es nicht.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.