Ärzte schaffen Meldestelle für Arbeitsrecht-Verstösse

Assistenz- und Oberärzte können künftig melden, wenn sich ihre Arbeitgeber um Regeln – etwa die Arbeitszeiten – foutieren. Ihr Verband kümmert sich dann um die Missstände.

, 1. Dezember 2021 um 12:01
image
  • ärzte
  • spital
  • arbeitswelt
  • arbeitszeiten
  • vsao
Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) will sich wirksamer gegen schlechte Arbeitsbedingungen wehren. Ab 2022 gibt es deshalb auf der Webseite des Verbands ein Formular. Damit können Ärzte und Ärztinnen online Verstösse gegen das Arbeitsrecht melden.

Elektronische Zeiterfassung

Der VSAO setzt sich insbesondere für kürzere Arbeitszeiten ein. Zu diesem Zweck fordert der Verband in allen Spitälern eine elektronische Zeiterfassung. So könnten alle Mitarbeitenden ihre Arbeitszeiten und Pausen selber erfassen und kontrollieren. Bisher können die Arbeitgeber nicht zur Einführung der elektronischen Zeiterfassung gezwungen werden.
Mit der elektronischen Zeiterfassung will der Verband auch auf kürzere Arbeitszeiten hinarbeiten. Die Ziele:
  • Assistenzärztinnen und -ärzte: 42 Stunden wöchentliche Dienstleistung an den Patienten und zusätzlich 4 Stunden Weiterbildung.
  • Oberärztinnen und -ärzte: 42 Stunden wöchentliche Dienstleistung an den Patienten und zusätzlich Fortbildungszeit, welche im Minimum zehn Arbeitstagen oder 80 Credits pro Jahr entspricht.
Der VSAO pocht ausserdem auf die Durchsetzung und Förderung der Weiterbildung. Junge Ärztinnen und Ärzte sollen ihre Weiterbildung einfordern. Fruchten Gespräche mit den Weiterbildungs- und Klinikverantwortlichen nicht, zieht der Verband auch Anzeigen und politischen Druck in Betracht.

Arbeitsgesetz gilt für fast alle

Assistenzärztinnen und -ärzte unterstehen seit 2005 dem Arbeitsgesetz. Dies gilt für alle Betriebe. Bei Oberärztinnen und -ärzten kommen die Bestimmungen über die Arbeits- und Ruhezeiten nur dann zum Zug, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitsgesetz untersteht. Das ist aber fast allen Spitälern in der Schweiz der Fall. Ärzte und Ärztinnen, die eine höhere leitende Tätigkeit ausüben, fallen nicht unter das Arbeitsgesetz.

VSOA will 42- statt 50-Stunden-Woche

Eine Studie des VSAO vom letzten Jahr zeigt viele Missstände bei den Arbeitszeiten. Gesetzlich erlaubt sind 50 Stunden pro Woche. Diese Höchstgrenze wird laut VSAO vielerorts überschritten.
Gemäss einer Umfrage bei den Verbandsmitgliedern würde eine grosse Mehrheit gerne weniger arbeiten. 80 Prozent wünschen sich gemäss der Erhebung eine 42-Stunden-Woche.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.